Modernisierung, Neubau und Sanierungen
Im Sportgebiet wird der neue 5-zügige Sportkindergarten errichtet. Neben einem großzügigen und bewegungsorientiert gestalteten Außenbereich, erhält der neue Kindergarten auch zusätzliche Bewegungsflächen, die außerhalb der Kindergartennutzung für sportliche Zwecke zur Verfügung stehen werden.
Die geplanten Kosten belaufen sich auf rund 6,5 Mio EUR.
Neben Sport und Bewegung ist auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein wichtiges Thema des neuen Kindergartengebäudes. So wird Holz als Baustoff eingesetzt und die Abwärme der nahgelegenen Biogasanlage für die Raumwärme genutzt. Dank PV-Anlage auf dem Dach kann ein Großteil des Stroms klimafreundlich selbst erzeugt werden.
In den Sommermonaten konnten die Erd- und Rohbauarbeiten durchgeführt werden. Seit Dezember steht bereits die Hülle des künftigen Gebäudes, die schon erahnen lässt, wie das künftige Gebäude einmal aussehen wird.
Die derzeitigen Räumlichkeiten auf dem Friedhof für die Verabschiedung von Verstorbenen sind unbefriedigend. Sie sind viel zu klein, alt und nicht mehr zeitgemäß gestaltet.
Aus diesem Grund möchte die Gemeinde einen neuen Abschiednahmeraum im Jahr 2023 realisieren, in dem auch neue Besuchertoiletten untergebracht werden sollen. Ebenfalls ist beabsichtigt, die Beheizung der Aussegnungshalle in dem Zusammenhang zu erneuern. Der Neubau als „Kubus“ soll auf der bestehenden Grünfläche neben der Aussegnungshalle errichtet werden, der über einen Verbindungsbau an das bestehende Nebengebäude angeschlossen werden soll.
Für die Umsetzung des gelungenen Entwurfs einschließlich Bestandsanpassungen rechnet die Gemeinde mit Kosten i.H.v. rund450.000 EUR.
So könnte der neue Abschiednahmeraum nach den Plänen des Architekten aussehen. Visualisierung: Andreas Bohnert (Entwurf mit Erweiterung Abschiednahmeraum.jpg)
Das Sport- und Freizeitgebiet ist um eine weitere Attraktion reicher geworden. In der im November 2022 fertiggestellten HeddesheimArena können künftig große und kleine Sportlerinnen und Sportler witterungsunabhängig ihren Hobbys nachgehen
Das überdachte Mehrzweckspielfeld aus Kunstrasen mit einer Größe von ca. 30x15m bietet dabei vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Neben Vereinen, Schulen und Kindergärten können private Gruppen die HeddesheimArena mieten. Die IGSH kümmert sich um den Betrieb sowie die Platzbelegung.
Die Gemeinde investierte rund 650.000 EUR in den Bau der HeddesheimArena. Mit rund 75.000 EUR wird das Vorhaben durch das Land Baden-Württemberg bezuschusst. Weitere Informationen finden Sie auf www.heddesheimarena.de.
Foto IGSH
Die Lehrküche der Karl-Drais-Gemeinschaftsschule war in die Jahre gekommen, so dass eine Nutzung nur noch eingeschränkt möglich war. Aus diesem Grund wurde diese im Jahr 2022 komplett erneuert.
Neben neuen Möbeln und Elektrogeräten wurden in dem Zuge auch die Räumlichkeiten ertüchtigt und der Boden, die Decke, die Wände sowie die Installationen erneuert. Rund 250.000 EUR ließ sich die Gemeinde die Maßnahme kosten. An vier Arbeitsbereichen, von denen einer behindertengerecht ausgestattet wurde, können Schülerinnen und Schüler wieder kochen lernen.
Die neue Schullehrküche. Foto: Gemeindekünftig
Einkaufen „Mitten im Feld“
Nach einer Bauzeit von rund 14 Monaten konnten im Dezember 2022 der Lebensmitteldiscounter Lidl sowie der Drogeriemarkt Rossmann ihre Pforten für die Kunden öffnen. In den hell und modern gestalteten Märkten kann sich die Heddesheimer Bevölkerung wohnortnah mit Lebensmitteln und Drogeriewaren eindecken. Rund 25 Mio EUR wird die Aktiv Group aus Schemmerhofen in den Nahversorgungsstandort investieren zu dem auch noch ein Getränkefachmarkt sowie 24 Wohnungen zählen, die voraussichtlich im Mai 2023 bezugsfertig sein werden.
Neue Einkaufsmöglichkeiten Mitten im Feld; Fotos: Gemeinde
Geförderter Wohnraum entsteht im Neubaugebiet Mitten im Feld II
In der Kurpfalz- bzw. Badener Straße entwickelt die DPB Immobilienentwicklung sozialen Mietwohnungsbau. Für die Dauer von mind.30 Jahren sollen die geplanten 72 Wohnungen als sozial geförderter Wohnraum zu einem deutlich reduzierten Mietpreis vermietet werden. Der voraussichtliche Baubeginn ist für Sommer 2023 geplant. Mit einer Fertigstellung der Wohnungen ist für das Jahr 2025 zu rechnen.
Erkennbarer Baufortschritt in 2022
Im Neubaugebiet „Mitten im Feld II“ wird fleißig gebaut. Ein Großteil der privaten Flächen sind bereits bebaut und einige Häuser schon bezogen.
Die Erneuerung der teilweise noch aus dem Jahr 1914 stammenden Trinkwasserleitung in der Schulstraße im Bereich zwischen der Unterdorf- und der Beindstraße wurde bzw. wird in der Zeit vom März bis Mitte Oktober 2022 durchgeführt. Dabei wurden auch Leerrohre für einen evtl. späteren Glasfaseranschluss bis zum Gehweg verlegt, einzelne Gas-Hausanschlüsse erneuert und der Straßenbau umgestaltet und so erneuert, dass auf einem Abschnitt ein Verkehrsberuhigter Bereich entsteht, welche vollständig gepflastert sein wird und 7 Pflanzinseln beinhaltet.
Die Kosten für die Gemeinde bewegen sich bei rd. 850.000 €.
Entlang der Benzstraße wurde ein gepflasterter Parkstreifen hergestellt. Es werden als gestalterisches Element mehrere Baumstandorte entlang des Streifens geschaffen.
Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme wird auch die marode und mit zahlreichen Absenkungen, einigen Schlaglöchern und Rissen versehene Straßendecke sowie die beschädigen Bordsteine und Rinnenplatten in der Benzstraße gleich mit erneuert.
Die Kosten für die Gemeinde bewegen sich bei rd. 640.000 €.
Nachdem im Herbst 2021 die neue Sauna im Hallenbad ihren Betrieb aufnehmen konnte, wurden im Frühjahr 2022 die Außenanlagen fertiggestellt. Wesentlicher Bestandteil der neu gestalteten Außenanlagen ist eine neue Außensauna, von der Besucher in den schönen Garten blicken können. Eine Liegewiese sowie ein Sitzbereich ergänzen das Angebot. Rund 200.000 EUR hat die Gemeinde in die Außenanlagen investiert.
Die neu errichtete Außensauna mit Blick in den Saunagarten
Nachdem im Jahr 2016 die Schwimmhalle des Hallenbads einschließlich Duschen und Glasfassade aufwändig saniert wurde, werden seit Sommer 2020 in einem weiteren Bauabschnitt der Umkleide- sowie der Saunabereich umgebaut.
Ziel der Maßnahme ist die Schaffung moderner und heller Bereiche für die optisch und technisch in die Jahre gekommenen Anlagen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,6 Millionen Euro.
Die Umbauarbeiten haben im Juni 2020 begonnen und werden nach derzeitigem Stand im Sommer 2021 fertig gestellt sein.
Wir freuen uns, Ihnen dann wieder unser Hallenbad zur Verfügung stellen zu können.
Als letzter Baustein der umfangreichen Erneuerungsmaßnamen im „Riegelbau“ der Hans-Thoma-Schule wurden in den Sommerferien 2022 die noch alten Fenster in der linken Gebäudehälfte ausgetauscht und in diesem Zuge auch ein Bereich der Fassade neu gestrichen. Der Austausch der Fenster war Teil einer umfassenden Sanierungsmaßnahme, die auch die Erneuerung der Heizzentrale sowie der Sanitäranlagen beinhaltete. Die Gemeinde hat in den letzten 3 Jahren rund 1,7 Mio EUR in das Bestandsgebäude investiert. Mit rund 0,5 Mio EUR wurde das Vorhaben durch das Land gefördert.
Nach Abschluss dieser Maßnahme verfügt die Hans-Thoma-Schule über moderne und zeitgemäße Räumlichkeiten, die gute Voraussetzungen zum Lernen und Unterrichten bieten.
Der „Riegelbau“ der Hans-Thoma-Schule nach der Sanierung; Foto: Gemeinde
Das Hebewerk Seeweg liegt im nördlichen Gemeindegebiet am Rande des Baugebietes „Grabenstraße/Seeweg“. Nach nunmehr über 20 Jahren im Dauerbetrieb war eine der Schneckenpumpen des Hebewerks am Ende ihrer Lebenszeit angekommen. Diese Schneckenpumpen mit dem umliegenden Betontrog hatten Mängel bzw. Schäden und mussten zwingend erneuert werden. Die Umbau-/Sanierungsarbeiten begannen ab März 2020 und wurden im Herbst 2020 bis auf wenige Restarbeiten beendet. Die Restarbeiten werden im Jahr 2021 ausgeführt.
Im Hebewerk Uhlandstraße, das im westlichen Gemeindegebiet im Umfeld des Spielplatzes in der Uhlandstraße liegt, ist das Schadensbild ähnlich. Auch dort stand eine dringende Erneuerung der Förderschnecken und Betontröge an.
Die Kosten für die Sanierung beider Hebewerke sind erheblich und werden rd. 1,1 Mio. € betragen.
Bei dieser für das Jahr 2020 geplanten Maßnahme ist vorgesehen, die bestehende Buslinie 629 im Bereich der Sportanlagen anzupassen und mittelfristig neu zu führen, indem sie künftig durch die Neubaugebiete „Mitten im Feld I und II“ verläuft. Entlang dieser Linie stand die barrierefreie Anpassung bzw. den Neubau von insgesamt 2 Haltestellen an.
Die bestehende Haltestelle in der Muckensturmer Straße an der Einmündung in die Johann-Sebastian-Bach-Straße wurde barrierefrei angepasst. Die Haltestellen in Höhe des Pflegeheims und die des Sportzentrums in Höhe des Nogent-le-Roi-Platzes wurden zu einer neuen, barrierefreien Haltestelle zusammengeführt. Der neue Standort ist beim ampelgeregelten Fußgängerüberweg an der Ringstraße. Damit können die Schule, das Pflegeheim und das Sportzentrum bedient werden.
Die Kosten der Maßnahme bewegen sich bei insgesamt rd. 250.000 €.
Die Gemeinde ist seit 2014 Mitglied des Zweckverbands High-Speed-Netz Rhein-Neckar, dessen Aufgabe der Breitbandausbau in den jeweiligen Gemeinden und auch in Heddesheim ist, sofern kein privates Unternehmen den Breitbandausbau eigenwirtschaftlich vornimmt. Die technologisch zukunftssicherste Lösung ist der Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in jedes einzelne Gebäude.
Der kreisweite Breitbandausbau in Gewerbegebieten begann erfreulicherweise bei uns in Heddesheim.
Durch attraktive Förderprogramme des Bundes und des Landes Baden-Württemberg bestand für die Grundstückseigentümer im Gewerbegebiet die einmalige Chance zur Herstellung kostenloser Glasfaserhausanschlüsse bis in den Keller der Betriebsgebäude.
Der Zweckverband hat die Bauleistungen im Oktober 2019 beauftragt. Die notwendigen Leitungsverlegearbeiten haben begonnen, die darauffolgenden Anschlussarbeiten werden bis etwa Herbst 2020 andauern. Die Investitionssumme bewegt sich insgesamt bei rd. 2 Mio. €.