Modernisierung, Neubau und Sanierungen
Bereits am 18.11.2021 hatten die Mitglieder des Jugendvertretergremiums im Gemeinderat ihr Anliegen zur Errichtung einer Pumptrack-Anlage in Heddesheim vorgestellt. Nach einer Klausurtagung vom 08.10.2022 mit beiden Gremien und einem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates im November 2022 zur Umsetzung in diesem Jahr und zum Standort hinter dem Jugendhaus wurden die Planungen weiter konkretisiert.
Die Jugendlichen haben in der Zwischenzeit fleißig Spenden gesammelt und es konnte mittlerweile eine erste Spendensumme von 5.000 € überwiesen und damit ein Beitrag zur Finanzierung des Projektes geleistet werden.
Der Auftrag für die Bauarbeiten wurde bereits im April diesen Jahres vergeben. Als am 12.07.2023 die Baugenehmigung zu dem Projekt vorlag, stand die Fa. Schnell schon in den Startlöchern. Am 14.07.2023 fanden noch ein paar Abstimmungen vor Ort und die Einmessung der Fläche statt.
Und so begannen am Montag 17.07.2023 die Bauarbeiten.
Wir freuen uns alle schon sehr darauf die neue Anlage im Herbst 2023 einweihen und damit den Kindern und Jugendlichen in Heddesheim ein neues Highlight übergeben zu können.
Einkaufen „Mitten im Feld“
Nach einer Bauzeit von rund 14 Monaten konnten im Dezember 2022 der Lebensmitteldiscounter Lidl sowie der Drogeriemarkt Rossmann ihre Pforten für die Kunden öffnen. In den hell und modern gestalteten Märkten kann sich die Heddesheimer Bevölkerung wohnortnah mit Lebensmitteln und Drogeriewaren eindecken. Rund 25 Mio EUR wird die Aktiv Group aus Schemmerhofen in den Nahversorgungsstandort investieren zu dem auch noch ein Getränkefachmarkt sowie 24 Wohnungen zählen, die voraussichtlich im Mai 2023 bezugsfertig sein werden.
Neue Einkaufsmöglichkeiten Mitten im Feld; Fotos: Gemeinde
Geförderter Wohnraum entsteht im Neubaugebiet Mitten im Feld II
In der Kurpfalz- bzw. Badener Straße entwickelt die BPD Immobilienentwicklung GmbH sozialen Mietwohnungsbau. Für die Dauer von mind. 30 Jahren sollen die geplanten 72 Wohnungen als sozial geförderter Wohnraum zu einem deutlich reduzierten Mietpreis vermietet werden. Der voraussichtliche Baubeginn ist für Sommer 2023 geplant. Mit einer Fertigstellung der Wohnungen ist für das Jahr 2025 zu rechnen.
Erkennbarer Baufortschritt in 2022
Im Neubaugebiet „Mitten im Feld II“ wird fleißig gebaut. Ein Großteil der privaten Flächen sind bereits bebaut und einige Häuser schon bezogen.
Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums
In den vergangenen Monaten wurde die Flutlichtbeleuchtung des Kunstrasenplatzes im Sportzentrum in Heddesheim auf moderne LED-Beleuchtung umgerüstet. Dadurch wird ab sofort, aber besonders ab dem kommenden Herbst die Beleuchtung des Kunstrasenplatzes klimaschonend mit deutlich verringertem Stromverbrauch ermöglicht. Allein durch den Einsatz der effektiveren LED Beleuchtung wird der Stromverbrauch zukünftig um ca. 78 % reduziert. Durch die Installation einer Regelungstechnik kann die Leistung bedarfsgerecht sogar noch weiter reduziert werden.
Die Umrüstung auf LED-Flutlichter wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Sportler des Fußballverein Fortuna 1911 Heddesheim e.V. haben die neue Beleuchtung bereits ausprobiert und freuen sich über eine deutlich verbesserte Ausleuchtung des Platzes.
Im Sportgebiet wird der neue 5-zügige Sportkindergarten errichtet. Neben einem großzügigen und bewegungsorientiert gestalteten Außenbereich, erhält der neue Kindergarten auch zusätzliche Bewegungsflächen, die außerhalb der Kindergartennutzung für sportliche Zwecke zur Verfügung stehen werden.
Die geplanten Kosten belaufen sich auf rund 6,5 Mio EUR.
Neben Sport und Bewegung ist auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein wichtiges Thema des neuen Kindergartengebäudes. So wird Holz als Baustoff eingesetzt und die Abwärme der nahgelegenen Biogasanlage für die Raumwärme genutzt. Dank PV-Anlage auf dem Dach kann ein Großteil des Stroms klimafreundlich selbst erzeugt werden.
In den Sommermonaten konnten die Erd- und Rohbauarbeiten durchgeführt werden. Seit Dezember steht bereits die Hülle des künftigen Gebäudes, die schon erahnen lässt, wie das künftige Gebäude einmal aussehen wird.
Die derzeitigen Räumlichkeiten auf dem Friedhof für die Verabschiedung von Verstorbenen sind unbefriedigend. Sie sind viel zu klein, alt und nicht mehr zeitgemäß gestaltet.
Aus diesem Grund möchte die Gemeinde einen neuen Abschiednahmeraum im Jahr 2023 realisieren, in dem auch neue Besuchertoiletten untergebracht werden sollen. Ebenfalls ist beabsichtigt, die Beheizung der Aussegnungshalle in dem Zusammenhang zu erneuern. Der Neubau als „Kubus“ soll auf der bestehenden Grünfläche neben der Aussegnungshalle errichtet werden, der über einen Verbindungsbau an das bestehende Nebengebäude angeschlossen werden soll.
Für die Umsetzung des gelungenen Entwurfs einschließlich Bestandsanpassungen rechnet die Gemeinde mit Kosten i.H.v. rund 450.000 EUR.
So könnte der neue Abschiednahmeraum nach den Plänen des Architekten aussehen. Visualisierung: Andreas Bohnert (Entwurf mit Erweiterung Abschiednahmeraum.jpg)
Die Baumaßnahme wird in 2 Abschnitte aufgeteilt. Der 1. Abschnitt umfasst den Bereich zwischen Lissen- und Dürerstraße und wird im Jahr 2023 umgesetzt. Der 2. Abschnitt zwischen Dürerstraße und Hoher Weg folgt dann im Jahr 2024.
Grund für diese Erneuerung ist wiederum das Alter und der schlechte Zustand der Wasserleitung und vor allem auch der schlechte Zustand der dortigen Straße.
Nach einer ersten Kostenannahme belaufen sich die Kosten der Gesamtmaßnahme auf insgesamt 870.000 EUR brutto.
Das Sport- und Freizeitgebiet ist um eine weitere Attraktion reicher geworden. In der im November 2022 fertiggestellten HeddesheimArena können künftig große und kleine Sportlerinnen und Sportler witterungsunabhängig ihren Hobbys nachgehen
Das überdachte Mehrzweckspielfeld aus Kunstrasen mit einer Größe von ca. 30x15m bietet dabei vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Neben Vereinen, Schulen und Kindergärten können private Gruppen die HeddesheimArena mieten. Die IGSH kümmert sich um den Betrieb sowie die Platzbelegung.
Die Gemeinde investierte rund 650.000 EUR in den Bau der HeddesheimArena. Mit rund 75.000 EUR wird das Vorhaben durch das Land Baden-Württemberg bezuschusst. Weitere Informationen finden Sie auf www.heddesheimarena.de.
Foto IGSH
Die Lehrküche der Karl-Drais-Gemeinschaftsschule war in die Jahre gekommen, so dass eine Nutzung nur noch eingeschränkt möglich war. Aus diesem Grund wurde diese im Jahr 2022 komplett erneuert.
Neben neuen Möbeln und Elektrogeräten wurden in dem Zuge auch die Räumlichkeiten ertüchtigt und der Boden, die Decke, die Wände sowie die Installationen erneuert. Rund 250.000 EUR ließ sich die Gemeinde die Maßnahme kosten. An vier Arbeitsbereichen, von denen einer behindertengerecht ausgestattet wurde, können Schülerinnen und Schüler wieder kochen lernen.
Die neue Schullehrküche. Foto: Gemeindekünftig
Nachdem im Herbst 2021 die neue Sauna im Hallenbad ihren Betrieb aufnehmen konnte, wurden im Frühjahr 2022 die Außenanlagen fertiggestellt. Wesentlicher Bestandteil der neu gestalteten Außenanlagen ist eine neue Außensauna, von der Besucher in den schönen Garten blicken können. Eine Liegewiese sowie ein Sitzbereich ergänzen das Angebot. Rund 200.000 EUR hat die Gemeinde in die Außenanlagen investiert.
Die neu errichtete Außensauna mit Blick in den Saunagarten
Nachdem im Jahr 2016 die Schwimmhalle des Hallenbads einschließlich Duschen und Glasfassade aufwändig saniert wurde, werden seit Sommer 2020 in einem weiteren Bauabschnitt der Umkleide- sowie der Saunabereich umgebaut.
Ziel der Maßnahme ist die Schaffung moderner und heller Bereiche für die optisch und technisch in die Jahre gekommenen Anlagen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,6 Millionen Euro.
Die Umbauarbeiten haben im Juni 2020 begonnen und werden nach derzeitigem Stand im Sommer 2021 fertig gestellt sein.
Wir freuen uns, Ihnen dann wieder unser Hallenbad zur Verfügung stellen zu können.
Als letzter Baustein der umfangreichen Erneuerungsmaßnamen im „Riegelbau“ der Hans-Thoma-Schule wurden in den Sommerferien 2022 die noch alten Fenster in der linken Gebäudehälfte ausgetauscht und in diesem Zuge auch ein Bereich der Fassade neu gestrichen. Der Austausch der Fenster war Teil einer umfassenden Sanierungsmaßnahme, die auch die Erneuerung der Heizzentrale sowie der Sanitäranlagen beinhaltete. Die Gemeinde hat in den letzten 3 Jahren rund 1,7 Mio EUR in das Bestandsgebäude investiert. Mit rund 0,5 Mio EUR wurde das Vorhaben durch das Land gefördert.
Nach Abschluss dieser Maßnahme verfügt die Hans-Thoma-Schule über moderne und zeitgemäße Räumlichkeiten, die gute Voraussetzungen zum Lernen und Unterrichten bieten.
Der „Riegelbau“ der Hans-Thoma-Schule nach der Sanierung; Foto: Gemeinde