Kommunales Energiemanagement

Feierliche Zertifikat-Verleihung Energiemanagement

Kom.EMS Qualitätsstufe Basis
Bereits seit dem Jahr 2000 erfasst die Gemeinde die Verbrauchsdaten für Wasser, Strom und Wärme ihrer kommunalen Liegenschaften und führt diese in einen Jahresenergiebericht zusammen. Über ein Contracting wurden vor allem die Heizungssysteme der Gebäude optimiert und auf den neuesten Stand gebracht. So gelang es der Gemeinde ca. 35% an Energie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu vermindern.
2022 hat sich die Verwaltung für eine Zertifizierung zum kommunalen Energiemanagement angemeldet. Voraussetzung war die Erfüllung von 78 Kriterien. Mithilfe eines externen Energieberaters wurde eine Bestandaufnahmen vorgenommen sowie eine Heziungsoptimierung in einer zweiten Begehung. Für die Qualitätsstufe Basis müssen Liegenschaften optimiert werden die ein Verbrauch von mindestens 30% des gesamten Energieverbrauchs aufweisen. Doch auch intern müssen Kriterien zur Kommunikation, Planung, Verstetigung, Controlling und zum Monitoring erfüllt werden.
Am 17. Mai 2023 war es dann soweit. Bürgermeister Achim Weitz und die Klimaschutzbeauftragte Angelika Hornig waren auf dem Klimakongress in Karlsruhe und haben die Auszeichnung Kom.Ems Basis zum Kommunalen Energiemanagement feierlich überreicht bekommen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Hausmeister und die Verantwortlichen in den jeweiligen Ämtern, die dabei tatkräftig unterstützt haben.

KW 21 KEABW Auszeichnung

Integriertes Klimaschutzkonzept

2014 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Rhein-Neckar-Kreis und 53 von 54 Kommunen geschlossen und gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis der Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg unterschrieben. Daraus resultierend entstand 2015 das Integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Heddesheim.

2022 wurde die Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung mit dem Rhein-Neckar-Kreis sowie die aktuelle Version des Klimaschutzpaktes des Landes Baden-Württemberg erneut unterzeichnet, dieses Mal von allen 54 Kommunen des Kreises.

Energiemanagement

2001 wurde in Heddesheim auf Verwaltungsebene die Organisationseinheit „Kommunales Gebäude- und Energiemanagement“ geschaffen. Damit wurde das Energiecontrolling als Daueraufgabe der Verwaltung etabliert. Zu Beginn war das Ziel, die Energieeffizienz der kommunalen Liegenschaften im Bestand und bei Neubauten zu steigern und den Einsatz von regenerativen Energien zu erhöhen. Dadurch wurden in den letzten 20 Jahren die Kosten optimiert und die CO2-Emissionen um ca. 70 % reduziert. Mit den Vorgaben der Bundesregierung und des Landes Baden-Württemberg wird es das Ziel sein, bis 2045 eine klimaneutrale Kommunalverwaltung zu erreichen. Daher wird das Energiecontrolling nun digitalisiert und systematisch erfasst und soll in ein zertifiziertes Energiemanagement Kom.Ems Basis münden.

Kooperation mit der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KLiBA)

Seit 1999 ist die Gemeinde Heddesheim stimmberechtigtes Mitglied als Gesellschafterin der KLiBA. Die KLiBA unterstützt die Gemeinde Heddesheim bei der Weiterführung und dem Ausbau des Kommunales Energiemanagement mit dem Ziel zur Energieeinsparung. Seit dem Referenzjahr (2000) wurden ca. 70% an CO2-Emissionen der kommunalen Liegenschaften eingespart.

Durchgeführte Maßnahmen:

weiterführende Informationen

Ihre Ansprechpartnerin

Frau
Angelika Hornig
06203 101-281
06203 101-284