Biodiversität und Artenvielfalt
Auf der Gemarkung Heddesheim gibt es viele Flächen die zum Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt ihren Teil beitragen. Diese werden von der Gemeinde sowie Vereinen und anderen Institutionen gepflegt und weiterentwickelt.
1992 wurde das Biotopvernetzungskonzept der Gemeinde erstmalig erstellt und 2005 fortgeschrieben. Außerdem wurden in den letzten Jahrzehnten lebensraumoptimierende Maßnahmen für die Lerche, das Rebhuhn, den Feldhamster, die Zauneidechse und Amphibien geschaffen. Somit entstanden in den letzten drei Jahrzehnten acht Hektar Blühflächen und extensiv genutztes Grünland sowie zwei Hektar Laubbaumbestände mit Wiesen und Streuobstwiesen rund um Heddesheim.
Heddesheim hat eine Vielzahl an inner- und außerörtlichen Grünflächen, die der Pflege durch die Gemeinde unterliegen. Die Pflege der Flächen ist je nach Verkehrssicherheit und ökologischer Wertigkeit durchzuführen. Mit dem neuen Pflegekonzept, das vom Planungsbüro BIOPLAN - Gesellschaft für Landschaftsökologie und Umweltplanung erstellt und im Jahr 2022 in Heddesheim eingeführt wurde, sind die Grünflächen nun in verschiedene Kategorien eingeteilt. Diese haben jeweils unterschiedliche Entwicklungsziele. Das Konzept enthält Empfehlungen für die Pflege und stellt eine gute Arbeitsgrundlage dar. Bei manchen steht die Artenvielfalt im Fokus, bei anderen die intensive Pflege. Anhand der Empfehlungen können die Pflegearbeiten effektiv und nach den jeweiligen Gesichtspunkten durchgeführt werden.
Im letzten Jahr wurde bei einigen der innerörtlichen und den meisten der außerörtlichen Grünflächen die Schnitthäufigkeit reduziert und im Herbst gar nicht gemäht. Der höhere Bewuchs der Pflanzen dient den Insekten und Kleintieren als Schutz und Nahrungsraum. Daher ist es sinnvoll, diese über Winter stehen zu lassen. Einige Grünflächen wurden im zurückliegenden Jahr in Blühwiesen umgewandelt, weitere sollen folgen.
Die Grünflächen der Gemeinde sollen über die nächsten Jahre hinweg sukzessive entwickelt werden. Begleitend sollen nach und nach Schilder an unterschiedlichen Flächen aufgestellt werden mit Informationen zur Pflege und zur Artenvielfalt.
Link zur Übersicht der Flächen
Streuobstwiese am Badesee
Die Gemeinde Heddesheim ist mit der VR-Bank Rhein-Neckar eine Kooperation zur Entwicklung, Pflege und zum Erhalt einer Streuobstwiese eingegangen. Die Gemeinde hat die Fläche nördlich des Badesees an die Stiftung der VR-Bank, Rhein-Neckar LebensWert gGmbH, verpachtet. Diese übernimmt die Pflege, Öffentlichkeitsarbeit und die entsprechende Umweltbildung für die nächsten 25 Jahre.
Ein weiteres Beispiel in Heddesheim für die vorbildliche Pflege einer Streuobstwiese ist die Jugendabteilung des Deutschen Roten Kreuzes, die vor über 20 Jahren eine circa 10 Ar große Streuobstwiese angelegt hat. Seither pflegt und betreut die Jugend die Streuobstwiese.
Link zu Streuobstwiesen LebensWert gGmbH