Aktuelles
Neugegründeter Runder Tisch Naturschutz beschließt Schutzmaßnahmen für das Rebhuhn
Erster Schritt ist Bestandsaufnahme durch Kartierung
In Heddesheim gibt es derzeit das größte Rebhuhnvorkommen im Rhein-Neckar-Kreis. Um diese Besonderheit zu schützen und im besten Fall das Vorkommen zu vergrößern, hat der Runde Tisch Naturschutz beschlossen, besondere Schutzmaßnahmen zum Erhalt und zur Förderung des Rebhuhns vorzunehmen. Der erste Schritt ist eine umfangreiche Kartierungsaktion. Die erste Kartierung rund um Heddesheim findet am 15. März in den Abendstunden statt, wenn die Männchen auf Balz sind. Die zweite Kartierung soll am 29. März stattfinden.Gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.V. (LEV) hat die Gemeinde Heddesheim mit dem Runden Tisch Naturschutz eine Initiative zum Rebhuhnschutz in Heddesheim ins Leben gerufen.
Als erster Schritt wird der Bestand kartiert, damit die gewünschten Erfolge auch mit Daten belegt werden können. Weitere Maßnahmen wie angepasste Pflege und Bewirtschaftung der Grün- und Ackerflächen, Landschaftspflegetage, Strukturförderung der Landschaft und gezielte Predatorenbejagung sollen folgen.
Die Gemeinde Heddesheim bedankt sich bei allen, die sich am Runden Tisch beteiligen. Dies sind folgende Einrichtungen: BUND, Bauernverband, Jagdgesellschaft, Schäfer, Sportfischer und die Vogelfreunde. Organisiert und ins Leben gerufen wurde der Runde Tisch Naturschutz durch die Gemeinde Heddesheim und den Landschaftserhaltungsverband.
Die Gemeinde Heddesheim startet im neuen Jahr direkt mit zwei wichtigen Nachhaltigkeitsthemen
Steuerungsgruppe Fairtrade-Town
Um den Titel einer Fairtrade-Town zu erhalten, müssen fünf Kriterien erfüllt sein. Zwei davon sind schon erfüllt, nämlich der Beschluss vom Gemeinderat und Ausschank von fair gehandeltem Kaffee im Büro des Bürgermeisters sowie die Gründung der Steuerungsgruppe. Nun geht es an die Umsetzung der anderen Kriterien. Die Gastronomie und der Einzelhandel sollen fair gehandelte Produkte anbieten. Außerdem sollen Aktivitäten rund um das Thema Fairer Handel angeboten werden.
Klimaschutzbeirat der Gemeinde Heddesheim
Die Themen sind vielfältig und drehen sich rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klima. Der Klimaschutzbeirat wird von der Verwaltung begleitet und unterstützt. Er trifft sich regelmäßig, um Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zu besprechen und zur Umsetzung zu bringen.
Earth Hour 2023: Gemeinsam für mehr Klimaschutz – trotz Krise | WWF ruft am 25. März zum Mitmachen auf
Heddesheim folgt in diesem Jahr dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt, gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis, die Earth Hour. Traditionell wird bei der Earth Hour die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden für eine Stunde ausgeschaltet. Aufgrund der Energiekrise bleiben in Heddesheim bereits seit September viele Lichter aus – was jedoch kein Grund ist, die Stunde der Erde nicht zu begehen. Denn die Earth Hour ist gerade auch in Krisenzeiten ein wichtiger symbolischer Moment.
Bürgermeister Achim Weitz erklärt: „Um Energie zu sparen, hat die Gemeinde Heddesheim die Beleuchtung vieler kommunalen Liegenschaften schon seit September ausgeschaltet. Dennoch ist es uns ein Anliegen, die Earth Hour in diesem Jahr zu unterstützen und gemeinsam mit dem Rhein-Neckar-Kreis ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.“ Der Bürgermeister ruft daher die Heddesheimerinnen und Heddesheimer auf, mitzumachen und am 25. März ab 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht auszumachen.
In Deutschland steht die weltweite Aktion auch 2023 im Zeichen des Klimaschutzes. Wenn es in diesem Jahrzehnt nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen: Waldbrände, Dürren und Überflutungen werden häufiger und heftiger. Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus. Dieses Jahrzehnt wird darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können.
Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden.
Infostand zum naturnahen Gärtnern Mitten im Feld - Mein Beitrag zum Artenschutz
Der Herbst ist bekanntlich die beste Zeit zum Einpflanzen von Gehölzen wie Bäume und Sträucher, aber auch für Stauden und Zwiebelknollen. Die Neuanpflanzungen müssen es zwar durch die kalte Jahreszeit schaffen, dafür ist es aber auch die nasse Jahreszeit, die zum Wurzelwachstum anregt. Die Auswahl an Sträuchern, Bäumen sowie Blumen ist von großer Bedeutung für einen naturnahen Garten. Vor allem heimische Arten bieten den Tieren wie z.B. dem Igel, Vögeln und Insekten ausreichend Nahrung und Schutz.
Angesichts der schwindenden Artenvielfalt wächst die Bedeutung von Gärten als Rückzugsräume für zahlreiche Tierarten. Das Anlegen naturnaher und lebendiger Gärten fördert die Artenvielfalt und bietet verschiedensten Arten von Insekten Nahrung, Unterschlupf und Brutmöglichkeiten an. Daher ist es essenziell auch heimische Pflanzen anzulegen.
Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für das (Neu-) Anlegen eines naturnahen Gartens?
Wir, der Klimaschutzbeirat, unterstützen Sie hierbei gerne mit Tipps und Infos, daher haben wir eine Informationsbroschüre zum naturnahen Gärtnern erstellt.
Ansprechpartnerin: Maria Landenberger, 06203-41649, maria.landenberger@gmail.com
Heddesheimer Staudenbox
Zu Beginn der Pflanzsaison bietet die Gemeinde Heddesheim erneut, gemeinsam mit dem Klimaschutzbeirat und der BUND Ortsgruppe, die Heddesheimer Staudenbox zum Verkauf auf dem Wochenmarkt an.
Die Heddesheimer Staudenbox ist im letzten Jahr so gut angekommen, dass die insektenfreundlichen Stauden auch in diesem Jahr wieder angeboten werden. Das Besondere an den Staudenboxen ist, dass die in einer Box enthaltenen Stauden aufeinander abgestimmt und für eine Fläche von 3-4 qm geeignet sind. Es werden drei verschiedene Staudenboxen angeboten. Die ausgewählten Stauden sind für sonnige, halbschattige und schattige Standorte geeignet. Sie sind ebenfalls dafür geeignet Schotterflächen, oder Teilbereiche davon, zu bepflanzen. Eine Staudenbox beinhaltet ca. 24 Pflanzen. Die angebotenen Stauden sind überwiegend regional und dem Standort angepasst.
Angesichts der schwindenden Artenvielfalt wächst die Bedeutung von Gärten als Rückzugsräume für zahlreiche Tierarten. Das Anlegen naturnaher und lebendiger Gärten fördert die Artenvielfalt und bietet verschiedensten Arten von Insekten Nahrung, Unterschlupf und Brutmöglichkeiten an. Mit Blütenstauden lassen sich so recht einfach Lebensräume für Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge anlegen. Auch kleinste Gärten mit Blühpflanzen nutzen den Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten als Nahrungsquell.
Die Boxen mit den mehrjährigen und winterharten Stauden werden vom Raiffeisen-Markt zusammengestellt und können dort auch gekauft bzw. vorbestellt werden. Ihnen liegt eine Pflanz- und Pflegeanleitung bei, damit der Einstieg ins Gärtnern so einfach wie möglich gestaltet wird.
Frau Schöneberg vom Klimaschutzbeirat und Frau Landenberger vom BUND beim Verkauf der Heddesheimer Staudenbox
Stadtradeln 2022
Aktion STADTRADELN mit Ehrung beendet
An der diesjährigen Aktion STADTRADELN die vom 8. bis 28. Mai stattfand, haben insgesamt haben 82 Radlerinnen und Radler aktiv mitgemacht. Davon waren auch zwei Gemeinderäte mit on Tour. Mit den insgesamt neun Teams wurden 23.484 km geradelt, welches einer Vermeidung von vier Tonnen CO2 entspricht, wäre diese Strecke mit dem Auto gefahren worden.
Die Ehrung, die im Rahmen des Dorfplatzfestes stattfand, war in drei Kategorien unterteile:
· Fahrradfahren als Radsport
· Fahrradfahren als Hobby
· Ehrung des Teams das am meisten gefahrene km pro Kopf zählt
Leider konnten einige der Geehrten nicht selber anwesend sein, aber es waren Stellvertreter und Stellvertreterinnen anwesend, die die Preise entgegengenommen haben. Diese wurden überreicht von Bürgermeister Weitz.
Ziel ist es im nächsten und den darauffolgenden Jahren noch mehr Menschen dazu zu motivieren, ihr Auto öfter stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zu fahren und so gemeinsam ein Zeichen für den Umweltschutz und den Radverkehr zu setzen.
Radeln für ein gutes Klima – Heddesheim beteiligt sich erneut an der Aktion STADTRADELN
2022 sind zum ersten Mal alle 54 Kommunen aus dem Rhein-Neckar-Kreis aktiv dabei und radeln vom 8. bis zum 28. Mai gemeinsam für ein gutes Klima im Rhein-Neckar-Kreis.
Bei der internationalen Aktion STADTRADELN geht es vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Ausbau des Radverkehrs zu leisten. Ziel der Aktion ist es, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Kilometer zu sammeln. Dabei zählt der Teamgedanke. Denn die gefahrenen Kilometer werden sowohl für das Team gezählt als auch für die Gesamtgemeinde Heddesheim. Um ein Team zu gründen bedarf es mindestens zwei Personen. Alle die ohne Team radeln, können sich dem Offenen Team Heddesheim anschließen. Mitmachen können alle Personen, die in Heddesheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören.
Ob zu zweit, im größeren Team oder im Offenen Team Heddesheim, eine Anmeldung als aktive Radlerin oder aktiver Radler ist ab sofort wieder unter www.stadtradeln.de/heddesheim möglich.
Sobald Sie registriert sind und der Aktionszeitraum gestartet ist, können Sie online Ihre täglich gefahrenen Kilometer, seien es die zur Arbeit oder die in Ihrer Freizeit, für Ihr Team eintragen. Diese werden automatisch zusammengezählt. Alternativ können Sie sich auch die STADTRADELN-App herunterladen. Diese zeichnet die gefahrenen Kilometer automatisch auf, sobald Sie die App zu Beginn Ihrer Fahrt starten. Radelnde ohne Internetzugang können sich gerne an Angelika Hornig wenden. Diese stellt einen Kilometer-Erfassungsbogen zur Verfügung, der über den Zeitraum ausgefüllt und am Ende der Aktion bei ihr abgegeben werden kann.
Während des Aktionszeitraums sind weitere Veranstaltungen geplant.
Am 9. Mai bietet die VHS den Vortrag „Mit dem Fahrrad zur Arbeit“ an.
Am 14. Mai bietet der Klimaschutzbeirat ein RepairCafé mit Schwerpunkt Fahrrad an.
Am 15. Mai bietet die VHS eine Familienradtour nach Weinheim und zurück an.
Am 22. Mai findet eine Radtour von Heddesheim zum Schwabenheimer Hof statt, welche über Ladenburg und Edingen-Neckarhausen führt.
Ausführliche Informationen zu den Terminen gibt es unter www.stadtradeln.de/heddesheim
Weitere Informationen gibt es bei der Gemeinde Heddesheim, Angelika Hornig, 06203 101-281, angelika.hornig@heddesheim.de
Wegwerfen? Denkste! Klimaschutzbeirat lädt zum RepairCafé in der Karl-Drais-Schule ein
Der Förderverein der Karl-Drais-Schule bietet Kaffee und Kuchen an
Wann: Samstag 13.5.2023 und 21.10.2023, 10.00-13.00 Uhr
Wo: Karl-Drais-Schule, Rheinstraße 43, 68542 Heddesheim
Wer: Klimaschutzbeirat der Gemeinde Heddesheim, Förderverein Karl-Drais-Schule und ehrenamtliche Reparatur(fach)kräfte
Viel zu oft werden kaputte Gebrauchsgegenstände entsorgt, weil die Kosten für eine Reparatur zu hoch erscheinen. Oder es wird entsorgt, weil es keine Ersatzteile dafür gibt. Auch ist das Wissen um kleinere Reparaturen z.B. am Fahrrad oft verloren gegangen. So werden noch gut erhaltene Gegenstände nicht mehr benutzt und sogar entsorgt, obwohl die Reparatur recht unkompliziert ist.
Das RepairCafé will dem entgegentreten. Ziel ist es, gemeinsam zu reparieren und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Die Reparaturfachkräfte sind ehrenamtlich Engagierte, die Spaß am Reparieren haben und einen Beitrag zum nachhaltigen Konsum leisten möchten. Durch bewussteren Konsum wird Müll vermieden und so auch ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet.
Der Förderverein der Kar-Drais-Schule bietet Kaffee und Kuchen an, so gibt es für die Interessierten auch die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.
Und so geht's:
Die Gäste des RepairCafés bringen einen kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstand von Zuhause mit. Er sollte jedoch nicht größer als ein Staubsauger sein. Gemeinsam mit den Engagierten wird das defekte Teil untersucht und versucht eine Lösung zu finden. Lampen, Kleidung, Fahrräder ... , was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Die Fachleute im RepairCafé finden ganz oft eine Lösung. Werkzeuge und verschiedene Verbrauchsmaterialien sind vorhanden. Die Reparatur ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.
Weitere Informationen bei Ingo Peters, 06203-8407232, ingpet@gmx.de
Um Ihr individuelles Thermografie-Paket zu erhalten, füllen Sie das Bestellformular aus und reichen dieses bis spätestens 31.01.2023 in der Verwaltung der Gemeinde Heddesheim ein (persönlich, Briefeinwurf oder per E-Mail an angelika.hornig@heddesheim.de). Alles Weitere wird von der Gemeindeverwaltung Heddesheim für Sie veranlasst.
Wärmebilder von Ihrem Haus - damit Sie wissen, wo die Wärme bleibt
Thermografie-Paket der AVR Energie GmbH – Gefördert von der Gemeindeverwaltung Heddesheim
Thermografie-Aufnahmen bieten die Möglichkeit, das Haus aus einer ganz anderen Sichtweise zu sehen. Unter Thermografie versteht man Fotoaufnahmen eines Hauses im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Infrarotbereich. Die verschiedenen Farben eines Infrarotbildes zeigen die Intensität der örtlichen Oberflächentemperatur. Das AVR-Energieteam ist in der Wintersaison mit dem Infrarot-Kamerawagen in der Gemeinde Heddesheim unterwegs.
Die AVR Energie GmbH wird sechs Bilder von Ihrem Haus aufnehmen, anhand dieser Bilder lassen sich:
- Wärmebrücken und Wärmeverluste aufdecken,
- Undichte Fenster und Türen erkennen,
- Durchfeuchtungen und Leckagen feststellen,
- Ursachen für Schimmelbildung erkennen.
Für weitere Fragen zur Thermografie steht Ihnen die AVR Energie GmbH unter der Infrarot-Hotline 07261 931-550 zur Verfügung oder informieren Sie sich unter www.avr-energie.de
Im Mai 2020 wurde zwei große RadSERVICE-Punkte am OEG-Bahnhof und am Badesee in Betrieb genommen.
In Heddesheim muss nun niemand mehr sein Fahrrad mit einem platten Reifen nach Hause schieben, dafür sorgen zwei neu eingerichtete RadSERVICE-Punkte.
Radfahren soll im Alltag einfach und flexibel möglich sein. Eine Panne, wie beispielsweise ein platter Reifen, kommt da meist ungelegen. Szenarien wie diesen will die Gemeinde Heddesheim vorbeugen. In Kooperation mit der Initiative RadKULTUR BW und dem Rhein-Neckar-Kreis wurden zwei große RadSERVICE-Punkte aufgestellt. Eine wurde entlang der Fahrradstrecke nach Mannheim am OEG-Bahnhof eingerichtet, die andere am Badesee.
Der Aufbau der RadSERVICE-Punkte erfolgte durch den Bauhof in Heddesheim, dieser übernimmt auch die Betreuung und überprüft regelmäßig deren Funktionsfähigkeit. Ein fachkundiger Dienstleister ersetzt die beschädigten oder fehlenden Einzelteile.
Hier finden Sie die weiteren Radservicestationen im Rhein-Neckar-Kreis.
2018 hat die Gemeinde vier VRN-Nextbike-Stationen eingerichtet.
VRNnextbike ist das Fahrradverleihsystem im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Das regionale System umfasst aktuell 19 Städte in der Region, Heddesheim ist eine davon. Als praktische Ergänzung zu Bus und Bahn können die Fahrräder innerhalb des Systems städteübergreifend gemietet und wieder abgegeben werden. So kann man zum Beispiel in Mannheim losradeln und in Heddesheim die Fahrt beenden. Innerhalb von Heddesheim gibt es vier Stationen. Am OEG Bahnhof, am Rathaus, am Badesee und am Bahnhof Heddesheim / Hirschberg. Die Registrierung ist kostenlos, für die Ausleihe fallen Gebühren an. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte, Lastschrifteinzug oder Paypal. Eine Registrierung zum VRNnextbike ist ab 16 Jahren möglich.
Die Standorte in Heddesheim finden Sie auf diesem Plan.