Aktuelles
Ergebnisse Heddesheim im Rahmen der Aktion STADTRADELN
189 aktiv Radelnde, 28.793 Kilometer, 3 Parlamentarier und insgesamt 4,2 Tonnen an CO2 vermieden
Vom 20. September bis 10. Oktober beteiligte sich Heddesheim zum zweiten Mal an der Aktion STADTRADELN des Klimabündnisses. Gemeinsam mit 45 Kommunen aus dem Rhein-Neckar-Kreis hat sich Heddesheim der internationalen Aktion des Klimabündnis angeschlossen, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Gesamtranking des Rhein-Neckar-Kreises nimmt Heddesheim damit immerhin Platz 15 ein. Trotz der verregneten dritten Woche, sind 6.000 Kilometer mehr als im letzten Jahr geradelt worden. Wäre die gesamte Strecke mit dem Auto gefahren worden, hätte dies einen CO2-Ausstoß von 4,2 Tonnen ausgemacht. Jeder geradelte Kilometer vermeidet im Gegensatz zum mit dem Auto gefahrenen Kilometer 147 Gramm an Kohlendioxid.
Angelika Hornig, die Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Heddesheim, ist sehr zufrieden mit der Aktion. Es gab viele positive Rückmeldungen der Teilnehmenden. Das STADTRADELN habe sehr viel Spaß gemacht und viele haben rückgemeldet, dass sie auch im nächsten Jahr wieder dabei sein möchten. Auch die Radtour die eigenständig gefahren werden konnte und die mit einem Quiz verbunden war, wurde von einigen abgefahren.
Vielen Dank an alle Mitradelnden für Ihre Teilnahme! Hoffentlich kann die Aktion im nächsten Jahr wieder im Frühjahr stattfinden.

189 aktiv Radelnde, 28.793 Kilometer, 3 Parlamentarier und insgesamt 4,2 Tonnen an CO2 vermieden
Vom 20. September bis 10. Oktober beteiligte sich Heddesheim zum zweiten Mal an der Aktion STADTRADELN des Klimabündnisses. Gemeinsam mit 45 Kommunen aus dem Rhein-Neckar-Kreis hat sich Heddesheim der internationalen Aktion des Klimabündnis angeschlossen, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Gesamtranking des Rhein-Neckar-Kreises nimmt Heddesheim damit immerhin Platz 15 ein. Trotz der verregneten dritten Woche, sind 6.000 Kilometer mehr als im letzten Jahr geradelt worden. Wäre die gesamte Strecke mit dem Auto gefahren worden, hätte dies einen CO2-Ausstoß von 4,2 Tonnen ausgemacht. Jeder geradelte Kilometer vermeidet im Gegensatz zum mit dem Auto gefahrenen Kilometer 147 Gramm an Kohlendioxid.
Angelika Hornig, die Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Heddesheim, ist sehr zufrieden mit der Aktion. Es gab viele positive Rückmeldungen der Teilnehmenden. Das STADTRADELN habe sehr viel Spaß gemacht und viele haben rückgemeldet, dass sie auch im nächsten Jahr wieder dabei sein möchten. Auch die Radtour die eigenständig gefahren werden konnte und die mit einem Quiz verbunden war, wurde von einigen abgefahren.
Vielen Dank an alle Mitradelnden für Ihre Teilnahme! Hoffentlich kann die Aktion im nächsten Jahr wieder im Frühjahr stattfinden.
Im Mai 2020 wurde zwei große RadSERVICE-Punkte am OEG-Bahnhof und am Badesee in Betrieb genommen.
In Heddesheim muss nun niemand mehr sein Fahrrad mit einem platten Reifen nach Hause schieben, dafür sorgen zwei neu eingerichtete RadSERVICE-Punkte.
Radfahren soll im Alltag einfach und flexibel möglich sein. Eine Panne, wie beispielsweise ein platter Reifen, kommt da meist ungelegen. Szenarien wie diesen will die Gemeinde Heddesheim vorbeugen. In Kooperation mit der Initiative RadKULTUR BW und dem Rhein-Neckar-Kreis wurden zwei große RadSERVICE-Punkte aufgestellt. Eine wurde entlang der Fahrradstrecke nach Mannheim am OEG-Bahnhof eingerichtet, die andere am Badesee.
Der Aufbau der RadSERVICE-Punkte erfolgte durch den Bauhof in Heddesheim, dieser übernimmt auch die Betreuung und überprüft regelmäßig deren Funktionsfähigkeit. Ein fachkundiger Dienstleister ersetzt die beschädigten oder fehlenden Einzelteile.
Hier finden Sie die weiteren Radservicestationen im Rhein-Neckar-Kreis.

In Heddesheim muss nun niemand mehr sein Fahrrad mit einem platten Reifen nach Hause schieben, dafür sorgen zwei neu eingerichtete RadSERVICE-Punkte.
Radfahren soll im Alltag einfach und flexibel möglich sein. Eine Panne, wie beispielsweise ein platter Reifen, kommt da meist ungelegen. Szenarien wie diesen will die Gemeinde Heddesheim vorbeugen. In Kooperation mit der Initiative RadKULTUR BW und dem Rhein-Neckar-Kreis wurden zwei große RadSERVICE-Punkte aufgestellt. Eine wurde entlang der Fahrradstrecke nach Mannheim am OEG-Bahnhof eingerichtet, die andere am Badesee.
Der Aufbau der RadSERVICE-Punkte erfolgte durch den Bauhof in Heddesheim, dieser übernimmt auch die Betreuung und überprüft regelmäßig deren Funktionsfähigkeit. Ein fachkundiger Dienstleister ersetzt die beschädigten oder fehlenden Einzelteile.
Hier finden Sie die weiteren Radservicestationen im Rhein-Neckar-Kreis.
2018 hat die Gemeinde vier VRN-Nextbike-Stationen eingerichtet.
VRNnextbike ist das Fahrradverleihsystem im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Das regionale System umfasst aktuell 19 Städte in der Region, Heddesheim ist eine davon. Als praktische Ergänzung zu Bus und Bahn können die Fahrräder innerhalb des Systems städteübergreifend gemietet und wieder abgegeben werden. So kann man zum Beispiel in Mannheim losradeln und in Heddesheim die Fahrt beenden. Innerhalb von Heddesheim gibt es vier Stationen. Am OEG Bahnhof, am Rathaus, am Badesee und am Bahnhof Heddesheim / Hirschberg. Die Registrierung ist kostenlos, für die Ausleihe fallen Gebühren an. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte, Lastschrifteinzug oder Paypal. Eine Registrierung zum VRNnextbike ist ab 16 Jahren möglich.
Die Standorte in Heddesheim finden Sie auf diesem Plan.

VRNnextbike ist das Fahrradverleihsystem im Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Das regionale System umfasst aktuell 19 Städte in der Region, Heddesheim ist eine davon. Als praktische Ergänzung zu Bus und Bahn können die Fahrräder innerhalb des Systems städteübergreifend gemietet und wieder abgegeben werden. So kann man zum Beispiel in Mannheim losradeln und in Heddesheim die Fahrt beenden. Innerhalb von Heddesheim gibt es vier Stationen. Am OEG Bahnhof, am Rathaus, am Badesee und am Bahnhof Heddesheim / Hirschberg. Die Registrierung ist kostenlos, für die Ausleihe fallen Gebühren an. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte, Lastschrifteinzug oder Paypal. Eine Registrierung zum VRNnextbike ist ab 16 Jahren möglich.
Die Standorte in Heddesheim finden Sie auf diesem Plan.
Die Gemeinde Heddesheim fördert das Thermografie-Paket der AVR Energie GmbH
Thermografie erkennt Energieverluste am Haus
An welchen Stellen Ihres Eigenheimes entweicht Wärme? Wo befinden sich Mängel in der Gebäudehülle? Der Thermografie-Check lokalisiert diese Schwachstellen und erkennt mit Hilfe einer Infrarotkamera Wärmebrücken und Wärmeverluste. Auf der Grundlage Ihres individuellen Energieberichtes können Sie konkrete Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen an Ihrem Gebäude einleiten.
Das Leistungspaket der AVR Energie GmbH enthält für Sie:
Bestellen Sie jetzt Ihr Thermografie-Paket bei der Gemeinde Heddesheim!
Anmeldungen über das Bestellformular werden ab sofort bis zum 31. Januar 2021 entgegengenommen. Die Termine für die Foto-Aufnahmen finden im Januar und Februar 2021 statt. Ihre Infrarotbilder und den Ergebnisbericht erhalten Sie ca. drei Wochen nach dem Fototermin.
Das Bestellformular können Sie sich runterladen, im Bürgerservice abholen oder bei der Klimaschutzbeauftragten Angelika Hornig, 06203 101-281, angelika.hornig@heddesheim.de erhalten.
Für weitere Fragen zur Thermografie steht Ihnen die AVR Energie GmbH unter der Infrarot-Hotline 07261 931-550 zur Verfügung oder informieren Sie sich unter www.avr-umweltservice.de

Thermografie erkennt Energieverluste am Haus
An welchen Stellen Ihres Eigenheimes entweicht Wärme? Wo befinden sich Mängel in der Gebäudehülle? Der Thermografie-Check lokalisiert diese Schwachstellen und erkennt mit Hilfe einer Infrarotkamera Wärmebrücken und Wärmeverluste. Auf der Grundlage Ihres individuellen Energieberichtes können Sie konkrete Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen an Ihrem Gebäude einleiten.
Das Leistungspaket der AVR Energie GmbH enthält für Sie:
- Mindestens sechs Außenaufnahmen Ihres Hauses mit einer Infrarotkamera.
- Erläuterungen zu Ihren Infrarotbildern.
- Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen.
- Hinweise für Gebäudeeigentümer zur Erfüllung der aktuell gesetzlichen Vorgaben.
Bestellen Sie jetzt Ihr Thermografie-Paket bei der Gemeinde Heddesheim!
Anmeldungen über das Bestellformular werden ab sofort bis zum 31. Januar 2021 entgegengenommen. Die Termine für die Foto-Aufnahmen finden im Januar und Februar 2021 statt. Ihre Infrarotbilder und den Ergebnisbericht erhalten Sie ca. drei Wochen nach dem Fototermin.
Das Bestellformular können Sie sich runterladen, im Bürgerservice abholen oder bei der Klimaschutzbeauftragten Angelika Hornig, 06203 101-281, angelika.hornig@heddesheim.de erhalten.
Für weitere Fragen zur Thermografie steht Ihnen die AVR Energie GmbH unter der Infrarot-Hotline 07261 931-550 zur Verfügung oder informieren Sie sich unter www.avr-umweltservice.de
Im Jahr 2019 wurde die Klima-Gourmet Ausstellung in der Karl-Drais-Schule präsentiert
Eine Woche lang, vom 1. April bis zum 5. April 2019, war die Ausstellung Klimagourmet für eine Projektwoche zum Thema Ernährung in der Karl-Drais-Schule ausgestellt. Die Schülerinnen und Schüler konnten in Workshops den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährung spielerisch erforschen.
Am 6. April 2019 fand außerdem ein Öffentlichkeitstag statt, an dem auch Schülerinnen und Schüler präsent waren. Die Ausstellung Klimagourmet sollte den nachhaltigen Genuss und Klimaschutz fördern, sowie lokale Akteure und die Gemeinschaft stärken. Heddesheimer und Freunde wurden aufgerufen, die Möglichkeiten der Gemeinde und eines klimafreundlichen nachhaltigen Ernährungsstils zu erkunden und eingefahrene Lebensstile zu überdenken.

Eine Woche lang, vom 1. April bis zum 5. April 2019, war die Ausstellung Klimagourmet für eine Projektwoche zum Thema Ernährung in der Karl-Drais-Schule ausgestellt. Die Schülerinnen und Schüler konnten in Workshops den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährung spielerisch erforschen.
Am 6. April 2019 fand außerdem ein Öffentlichkeitstag statt, an dem auch Schülerinnen und Schüler präsent waren. Die Ausstellung Klimagourmet sollte den nachhaltigen Genuss und Klimaschutz fördern, sowie lokale Akteure und die Gemeinschaft stärken. Heddesheimer und Freunde wurden aufgerufen, die Möglichkeiten der Gemeinde und eines klimafreundlichen nachhaltigen Ernährungsstils zu erkunden und eingefahrene Lebensstile zu überdenken.
Ihr Ansprechpartner:
Zimmer 42