Ortsportrait, Zahlen, Fakten und Geschichte
Ortsportrait
Heddesheim, nordwestlich am Rande des Rhein-Neckar-Kreises an der Landesgrenze Baden-Württembergs zu Hessen gelegen, hat heute 11.976 Einwohner. Die Gemeinde liegt in der Rheinebene im Dreieck der Städte Mannheim, Heidelberg und Weinheim. Nördlich von Heddesheim liegt der Ortsteil Muckensturm – ein Weiler, der aus mehreren Höfen aus dem 19. Jahrhundert und neuerer Bebauung besteht.
Durch die verkehrsgünstige Lage an den Autobahnen A5 Heidelberg-Frankfurt und A659 Mannheim-Weinheim und der Bahnstrecke Heidelberg-Frankfurt sowie der Straßenbahnanbindung nach Mannheim und Ludwigshafen ist Heddesheim ein gefragter Wohnort.
Heddesheim hat einen hohen Freizeitwert durch sein großes Sport- und Freizeitzentrum mit Freibad und Badesee. In den Wintermonaten steht eine Freiluft-Kunsteisbahn zur Verfügung. Im zuletzt 2021/22 umfangreich sanierten Hallenbad befindet sich auch eine neue Sauna. Das Bürgerhaus in der Ortsmitte ist eine zentrale Anlaufstelle des kulturellen Lebens. Auch im sozialen Bereich sowie für die Jugend und Senioren stehen ausgezeichnete Einrichtungen zur Verfügung. 2007 wurde das Seniorenpflegeheim „Haus am Seeweg“ errichtet. Im Jahr 2008 ist ein neuer Dorfplatz mit betreuten Wohneinheiten, Gastronomie und Geschäften sowie Arztpraxen entstanden, 2009 folgte die Einweihung einer Kinderkrippe für Kleinkinder, die 2010 erweitert wurde, sowie eine weitere Kinderkrippe im evangelischen Kindergarten 2013.
2015 war das sehr nachgefragte Baugebiet "Mitten im Feld I" mit 8 ha Fläche bebauungsreif. Seit 2015 wurde kontinuierlich in die Modernisierung der Karl-Drais-Gemeinschaftsschule investiert. 2016 erfolgte eine umfangreiche Sanierung des Hallenbads mit Erweiterung um einen Saunabereich 2021. 2019 wurde die Hans-Thoma-Grundschule erweitert und zu einer Ganztagsgrundschule mit Halbtagsangebot weiterentwickelt. Zu einem funktionierenden Gemeinwesen zählen selbstverständlich auch die Vereine und das ehrenamtliche Engagement, das viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zugunsten der Allgemeinheit erbringen. Auf Grund der hohen Nachfrage nach Bauland wurde 2020 das Baugebiet "Mitten im Feld II" erschlossen. 2023 wurden ein Sportkindergarten und die HeddesheimArena - eine überdachtes Mehrzweckspielfeld - gebaut.
Aber auch zahlreiche Firmen haben sich in Heddesheim angesiedelt. Seitdem wurde ein etwa 80 Hektar großes Gewerbegebiet in der Nähe des Autobahnanschlusses zur A5 sowie des DB-Bahnhofs Schritt für Schritt erschlossen. In diesem Gewerbegebiet sowie in Heddesheim selbst gibt es ca. 4.153 sozialversicherungspflichte Arbeitsplätze. Einen wichtigen Anteil an der Attraktivität unserer Gemeinde hat das leistungsfähige örtliche Gewerbe, das viele interessante Arbeitsplätze geschaffen hat. Die örtlichen Geschäfte und Betriebe bieten eine vielseitige Angebotspalette, die hochwertigen Ansprüchen gerecht wird.
Früher lag der Haupterwerb der Bevölkerung in der Landwirtschaft und hier vor allem im Tabakanbau. Heddesheim war einst die größte Tabakanbaugemeinde Deutschlands. Seit 2012 gibt es keine Tabakbauern mehr in Heddesheim, doch zeugen an vielen Stellen noch die großen Tabakscheunen von diesem einst großen Erwerbszweig. In den letzten Jahren wurde zudem ein Augenmerk auf die Themen Energieeinsparung, Klimaschutz und Biotopvernetzung gelegt. So wurde Ende 2022 ein Nahwärmenetz in Betrieb genommen, das die Liegenschaften im Sportzentrum mit Wärme aus einer nahe gelegenen Biogasanlage versorgt.
Heddesheim ist inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar eine attraktive Wohngemeinde mit einem hohen Freizeitwert und für Handel, Gewerbe und Dienstleistungen ein gefragter Standort.
Stand der statistischen Angaben: 30.06.2022, Quelle: Stala BW
Stand der Einwohnerzahl: 30.06.2023, Quelle: Stala BW
Weitere Zahlen und Fakten
Gemarkung | |
---|---|
Gesamtfläche | 1.471 Hektar |
Landwirtschaftsfläche | 1.043 Hektar |
Siedlungs- und Verkehrsfläche | 412 Hektar |
Wald, Wasser, Sonstiges | 16 Hektar |
Bevölkerung (zum 30.06.2022) | |
ingesamt | 11.950 |
männlich | 5.832 |
weiblich | 6.118 |
ausländische Einwohner | 1.507 |
Arbeitsplätze (zum 30.06.2022) | |
insgesamt | 4.153 |
produzierende Gewerbe | 482 |
Handel, Gastgewerbe | 2.420 |
sonstige Dienstleistungen | 1.239 |
Der Haushalt der Gemeinde gliedert sich nach dem neuen doppischen System in einen Ergebnishaushalt und einen Finanzhaushalt.
Im Ergebnishaushalt werden entsprechend des Ressourcenverbrauchs alle ergebniswirksamen Erträge und Aufwendungen geplant, die sich aber nicht vermögenswirksam auswirken.
Im Finanzhaushalt werden alle Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit veranschlagt.
Haushaltsdaten | 2023 | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|
Ergebnishaushalt (Aufwendungen) | 31.530.300 € | 29.203.000 € | 27.470.100 € |
Finanzhaushalt (Auszahlungen für Investitionen) | 11.781.500 € | 15.574.000 € | 11.693.300 € |
Ordentliches Ergebnis (Ergebnishaushalt) | 276.100 € | 407.500 € | 81.200 € |
Ordentliches Ergebnis je Einwohner | 23,10 € | 34,51 € | 6,91 € |
Kreditermächtigung (Kernhaushalt) | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
Kassenkredite (Kernhaushalt) | 3.000.000 € | 3.000.000 € | 3.000.000 € |
Schuldenstand Kernhaushalt am 01.01. | 5.432.931,36 € | 5.901.340 € | 6.363.670 € |
Pro-Kopf-Verschuldung (Kernhaushalt) | 454,64 € | 499,81 € | 502,00 € |
Haushaltsdaten | 2019 | 2018 |
---|---|---|
Verwaltungshaushalt | 30.789.500 € | 29.267.500 € |
Vermögenshaushalt | 15.072.000 € | 10.393.000 € |
Gesamtvolumen | 45.861.500 € | 39.660.500 € |
Schuldenstand je Einwohner | 593,20 € | 634,91 € |
Steuerkraftsumme je Einwohner | 1.309,60 € | 1.219,64 € |
Finanzierung des Vermögenshaushaltes 2019 | |
---|---|
Zuführung zum Vermögenshaushalt | 3.476.000 € |
Entnahme von Rücklagen | 3.665.000 € |
Rückflüsse von Darlehen | 31.000 € |
Veräußerung von Sachen des Anlagevermögens | 5.800.000 € |
Zuweisungen | 1.960.000 € |
Einnahmen aus Krediten | 0 € |
Beiträge und ähnliche Entgelte | 140.000 € |
GESAMT | 15.072.000 € |
Rathaus Heddesheim
68542 Heddesheim (Baden)