Integration und Migration
Gelungene Integration bedeutet sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen. Sie bedeutet die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses, wir wir in der Gesellschaft zusammenleben. Integration findet überall statt: in der Nachbarschaft, in Kindergärten und Schulen, am Arbeitsplatz oder im Verein. Eine gelungene Integration wird dabei in einem wechselseitigen Prozess durch Mitwirken der gesamten Gesellschaft erlangt.
Der Bereich Integration ist ein vielseitiges Handlungsfeld mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen.
Für die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten nimmt die Gemeindeverwaltung eine Schlüsselrolle ein. Mit der Integrationsbeauftragten und der Integrationsmanagerin schafft Heddesheim nachhaltige Strukturen, um das Ankommen zu erleichtern und die Integration zu fördern.
In unserer Gemeinde wird die Integrationsarbeit von einem sehr engagierten F.A.I.R. in Heddesheim e.V. unterstützt. Wenn Sie Interesse haben sich bei F.A.I.R. in Heddesheim e.V. zu engagieren, nehmen Sie gerne Kontakt zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern auf.
Die Integrationsbeauftragte der Gemeinde Heddesheim Frau Sandra Barth ist zentrale Ansprechpartnerin für Ehrenamt, Bürger und Behörden. Auch die Planung und Koordination der kommunalen Anschlussunterbringung und Integrationsarbeit gehört zu Ihren Aufgaben.
In den Zuständigkeitsbereich der Integrationsmanagerin der Gemeinde Heddesheim Frau Dr. Barbara Weickel fällt die soziale Beratung und Betreuung der Personen in der kommunalen Anschlussunterbringung. Darüber hinaus übernimmt die Integrationsmanagerin die Unterstützung von individuellen Integrationsplänen und die Vermittlung von entsprechenden Angeboten. Dies wird primär durch die umfassende Kooperation mit Bildungseinrichtungen und sozialen Trägern realisiert.
Die Zielsetzung einer erfolgreichen Integration besteht auch in der eigenständigen Finanzierung des Lebensunterhalts. Daher werden auch wesentliche Bemühungen unternommen, um die Menschen in Arbeit zu bringen und durch entsprechende Maßnahmen (Integrationskurse, Erwerb der deutschen Sprache, etc.) berufliche Möglichkeiten zu entwickeln.
Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Schulische und berufliche Anerkennung
Integration stellt vor allem die Gemeinde als Wohn- und Lebensort der Migranten vor große Herausforderungen. Diesen Herausforderungen stellen wir uns als Gemeinde Heddesheim und nehmen unsere Verantwortung wahr.
Sie wollen die Gemeinde unterstützen und Wohnraum zur Verfügung stellen? Dann wenden Sie sich entweder direkt an Frau Barth oder gehen über folgenden Link:
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sandra Barth
Dr. Barbara Weickel