Presseinformation - Strom aus Sonnenenergie gewinnt weiter an Bedeutung!


Heidelberg 3. Juli 2024. Auf immer mehr Dächern und Balkonen in Deutschland glänzen
PV-Anlagen: Über eine Million PV-Anlagen wurden im Jahr 2023 installiert – ein
Riesenschritt beim Ausbau der Photovoltaik. Aktuell stammten deutschlandweit mehr als
55 Prozent des ins Netz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Bis
2045 will Deutschland klimaneutral werden. Dafür ist ein weiterer schneller und
umfassender Ausbau der erneuerbaren Energien unentbehrlich. Das PV-Netzwerk Rhein-
Neckar, unterstützt durch das Land Baden-Württemberg, spielt eine entscheidende Rolle
beim Ausbau der Photovoltaik in der Region.

„Photovoltaik lohnt sich mehr denn je“, so motiviert Peter Kolbe Ratsuchende und betont das
noch nicht voll ausgeschöpfte Potenzial in der sonnenreichen Rhein-Neckar-Region. Unsere
Region bietet ausgezeichnete Voraussetzungen für die dezentrale Sonnenstrom-Erzeugung an.
Die PV-Initiative des Photovoltaik-Netzwerkes Rhein-Neckar konzentriert sich weiterhin auf die
Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen. Die lokalen
Kampagnen und die Vernetzung der beteiligten Kommunen ermöglichen es dem PV-Netzwerk
Rhein-Neckar, eine breite Aufmerksamkeit für Photovoltaik zu generieren. Heddesheim ist eine
von 23 Kommunen die an dieser Kampagne teilnehmen.
Im Jahr 2023 konnte der Rhein-Neckar-Kreis einen Anstieg der installierten Leistung um 27
Prozent verzeichnen und die hohe Nachfrage nach Beratungen zeigt den anhaltenden Trend
zur Nutzung von Photovoltaik. Circa 690 Bürgerinnen und Bürger erhielten im vergangenen
Jahr eine Beratung. Nahezu jede zweite beratende Person installierte eine PV-Anlage, meist
mit einer Leistung zwischen 5 und 15 kWp. Die Zufriedenheit mit den Beratungen liegt bei über
85 Prozent.
Dr. Klaus Keßler, der Geschäftsführer der KLiBA, sieht in der steigenden Beteiligung der
Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen an der Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energiequellen eine positive Entwicklung, welche den Erfolg der PV-Initiative bestätigt. „Eine
PV-Anlage hat eine hohe Wirtschaftlichkeit: Einmal investiert, kann die PV-Anlage eine Familie
für mindestens 25 bis 30 Jahre mit grünem Strom versorgen“, sagt Dr. Keßler überzeugt.

Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar berät auch in Heddesheim
Heddesheimer Bürgerinnen und Bürger können sich im Rahmen der Kampagne einen
umfangreichen PV-Check erstellen lassen. Die Kosten von 30 € übernimmt die Gemeinde. Zu
finden ist dieser unter www.kliba-heidelberg.de.
Das Photovoltaik-Team der KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg –
Rhein-Neckar-Kreis gGmbH, bei der das Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar angesiedelt ist,
steht Ihnen auch gerne beratend zur Seite. E-Mail: pv(at)kliba-heideberg.de, Fon 06221 99875-0.
Das Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg
finanziell gefördert. Die Fachleute der KLiBA unterstützen die Kommunen in der Region bei der
Umsetzung einer lokalen Photovoltaik Kampagne. In deren Rahmen informieren Sie
Bürgerinnen und Bürger der Kommune über Möglichkeiten, Nutzen und Kosten der Sonnen-
Stromerzeugung.
Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg und allen regionalen Akteuren gibt es unter www.photovoltaik-bw.de.

^
Download
^
Redakteur / Urheber
Gemeinde Heddesheim