Neue Webseite Fairtrade-Gemeinde und Einweihung Fair-o-mat in der Karl-Drais-Schule
Im Januar wurde die Gemeinde Heddesheim zur Fairtrade-Town ausgezeichnet. Dem gingen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen voraus, die die Verwaltung mit Unterstützung der Steuerungsgruppe, der örtlichen Gastronomie und dem lokalen Einzelhandel gestemmt hat. Doch auf der Auszeichnung können und wollen wir uns nicht ausruhen. Wir wollen das Thema fairer Handel weiter bespielen und so immer mehr Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen. Immerhin sind die meisten unserer Konsumprodukte durch Menschenhand hergestellt. Und nicht alle dieser Menschen erhalten einen fairen Lohn. Oft erhalten sie so wenig, dass ihre Kinder ebenfalls arbeiten müssen und so nicht in den Genuss einer Schulbildung kommen können.
Um das Thema nach außen hin sichtbarer zu machen, ist ein weiterer Schritt den die Gemeinde unternimmt die Erstellung der Webseite. Hier werden die teilnehmenden Einrichtungen aufgelistet und die aktuellen Aktivitäten vorgestellt.
Auch die Schulen sind aktiver Teil der Steuerungsgruppe. So stand das Schulfest der Hans-Thoma-Grundschule unter anderem auch im Zeichen des Fairen Handels.
Die Karl-Drais-Schule beschäftigt sich ebenfalls intensiv mit diesem Thema. So wird einmal im Jahr ein faires Frühstück angeboten und wöchentlich das Thema in der Schülerfirma behandelt. Diese hat im letzten Halbjahr den Fair-o-maten eingerichtet. Der Fair-o-mat ist ein fairer und nachhaltiger Warenautomat. Er verkauft fair gehandelte Produkte und arbeitet nachhaltig und ökologisch ohne Strom. Das bedeutet, er verfügt nicht über eine Kühlung oder Beleuchtung und alle Münzprüfer funktionieren rein mechanisch. Innerhalb der ersten Woche war der Automat schon fast ausverkauft, so dass die Schülerfirma direkt in die zweite Bestellung gehen musste. Der Snack-Automat wird also gut angenommen und ist jetzt ein fester Bestandteil der Karl-Drais-Schule.