Theater im Bürgerhaus
Spielzeit 2024/25


Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
liebe Theaterfreunde!

Die vergangene Spielzeit 2023/24 war wieder ein großer Erfolg und dies ist vor allem unseren treuen Abonnentinnen und Abonnenten zu verdanken, die die Theaterabende mit ihrer Unterstützung zu restlos ausverkauften Veranstaltungen gemacht haben. Ein herzliches Dankeschön gebührt auch allen Interessenten an den Theateraufführungen.

Mit Stolz präsentieren wir Ihnen das Programm für die neue Spielzeit 2024/25, die am 24.09.2024 mit der Komödie „Und wenn wir alle zusammenziehen“ beginnt. Es ist unser Ziel, Sie erneut zu begeistern und Ihnen unterhaltsame Theatermomente zu bescheren.

Mit Ursula Buschhorn, Michel Guillaume, Gerda Steiner, Bernhard Bettermann, Cheryl Shepard, Michaela Schaffrath und Kalle Pohl, um nur einige der Namen zu nennen, sind die Stücke auch
in dieser Spielzeit wieder hochkarätig besetzt.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie auch in der kommenden
Spielzeit 2024/25 wieder als Theatergast bei uns begrüßen dürfen und wünschen Ihnen bis dahin einen schönen, erholsamen und vor allem gesunden Sommer.

Achim Weitz,
Bürgermeister

Dienstag, 24. September 2024

UND WENN WIR ALLE ZUSAMMENZIEHEN
Heitere Komödie nach dem gleichnamigen
französischen Kinofilm von Stéphane Robelin
mit Ursula Buschhorn, Michel Guillaume, Ursula Berlinghof, Johanna Jacobi, Sven Schoecker, Jonathan Parr, Thomas Henninger von Wallersbrunn

	Und_wenn_wir_alle_Ursula_Buschhorn_Foto_Janine_GuldenerUnd_wenn_wir_alle_MichelGuillaume	Und_wenn_wir_alle_Ursula-Berlinghof_Foto_Daniela_PfeilUnd_wenn_wir_alle_Johanna_Jacobi_Foto_Benkin_PhotographyUnd_wenn_wir_alle_Sven_SchoeckerUnd_wenn_wir_alle_Jonathan_Parr_Foto_Nils_SchwarzUnd_wenn_wir_alle_Thomas_Henniger_von_Wallersbrunn_Foto_Stefan_Simonsen
Copyright: Janine Guldener, Sabina Radtke, Daniela Pfeil, Benkin Photography, Nils Schwarz, Stefan Simonsen

Fünf Menschen im fortgeschrittenen Alter gründen eine Wohngemeinschaft. Claude, der ewige Liebhaber, Annie und Jean, sie bürgerlich angepasst, er noch immer politischer Aktivist, Jeanne und Albert, die Feministin und der Bonvivant. Sie wollen für einander da sein und so verhindern, dass jemand im Altersheim landet oder staatlicher Fürsorge anheim fällt. Zur Unterstützung heuern sie den jungen Ethnologiestudenten Dirk an. Die Protagonisten sind seit Jahrzehnten enge Freunde und kennen
einander sehr gut. Dennoch lassen Spannungen nicht lange auf sich warten. Nicht nur, weil körperliche Gebrechen und die fortschreitendende Demenz eines der WG-Bewohner das Zusammenleben erschweren. Dirks Anwesenheit wird zudem wie ein Katalysator; streng gehütete Geheimnisse und verborgene Wünsche kommen ans Licht …


Dienstag, 15. Oktober 2024
PATER BROWN UND DER TOD DES SCHNEEWITTCHENS

Humoristischer Thriller von Dogberry & Probstein
mit Fabian Kuhn, Oliver Clemens, Alexander Milz, Gerda Steiner, Andrea Heuer, Rebecca-Lara Müller, Michael Kausch und der Stimme von Hardy Krüger jr. als Gott

Pater_Brown_Fabian_KuhnPater_Brown_Oliver_Clemens_Foto_a2.workPater_Brown_Alexander_MilzPater_Brown_Gerda_Steiner_Foto_Darren_JacklinPater_Brown_Andrea_Heuer_Foto_Christoph_AssmannPater_Brown_Rebecca-Lara_MuellerMichael Kausch
Copyright: a2.work, Darren Jacklin, Christoph Assmann, Bernd Brundert, mail(at)ninabauer.de, Federico Ferrantini

In einer zerfallenen Kapelle begegnet Pater Brown einem verwirrten Landstreicher, den schlecht verheilte Verbrennungen an seinen Händen quälen. Er nimmt ihn bei sich auf, um ihn der Obhut seiner Haushälterin, Mrs. Smith, zu übergeben. Brown
interessiert sich für den gefallenen Mann und versucht, dessen Erinnerungen zu wecken. Sehr zum Leidwesen seiner peniblen Haushälterin Mrs. Smith, für die der Fremde nichts als Ärger verheißt. In seinen verwirrten Phrasen, die an düstere Märchen
erinnern, sieht sie gar den Leibhaftigen persönlich. Tatsächlich wird der Fremde schon bald darauf von der Polizei identifiziert. Er ist der gesuchte Ebenholz- Händler Michael Snow, der verdächtigt wird, seine Frau und seine Tochter, die beide vermisst werden,
umgebracht zu haben. Brown erwirkt bei Inspektor Malone ein Kirchenasyl für den Mann. Snow fängt an, sich in den Gesprächen
mit Pater Brown zu erinnern und bekennt sich schuldig. Brown jedoch hält Snow keines Verbrechens für fähig. In einem Zwiegespräch mit Gott erfährt Brown, dass er zwar Recht hat, dass das aber wenig Unterschied machen wird. ...

Dienstag, 19. November 2024
SCHUHE TASCHEN MÄNNER

Beziehungskomödie von Stefan Vögel
mit Bernhard Bettermann, Sabrina Ascacibar, Sheryl Shepard

Schuhe_Taschen_Maenner_Bettermann_Bernhard_Foto_Christian_KaufmannSchuhe_Taschen_Maenner_Sabrina_Ascacibar_c_Lucas_AscacibarSchuhe_Taschen_Maenner_Shepard_Cheryl_Foto_Dirk_Brzoska
Copyright: Christian Kaufmann, Lucas Ascacibar, Dirk Brzoska

Wer liebt hier wen und seit wann und wie lange und warum? Tessa hat Ralf vor fünf Jahren verlassen. Nun wurde sie selbst vom Rockmusiker Rainer verlassen. Was macht sie falsch? Neben Männern braucht sie doch nur Schuhe und Taschen. Sie will
Ralf zurück. Kurzerhand quartiert sie sich bei ihrem Ex-Mann ein und lädt Nadine und Eric so wie früher zum Brunch. Aber auch Nadine und Eric sind mittlerweile kein Paar mehr. Nadine ist mit Ralf zusammen. Das wissen allerdings weder Tessa noch Eric.
Und das scheint nicht das einzige Geheimnis. Denn Eric und Tessa haben ebenfalls etwas zu verbergen. Schließlich war es kein Zufall, dass Tessa Ralf vor fünf Jahren verlassen und dass Nadine die fünfjährige Beziehung mit Eric gerade jetzt beendet hat. Und
dann taucht noch Rainer auf …

Montag, 17. März 2025
DER MÖNCH MIT DER KLATSCHE

Krimikomödie frei nach Edgar Wallace von Stefan Keim
mit Michaela Schaffrath und Stefan Keim

Der_Moench_mit_der_Klatsche_schaffrath-michaela-2015_c_carlos-anthonyoDer_Moench_mit_der_Klatsche_keim-stefan_c_stefan-keim
Copyright: Carlos Anthonyo, Stefan Keim

Londoner Nebel mit Schuss.
Ein Desaster bahnt sich an: Das Theater ist voll, aber das gesamte Ensemble steckt samt Bühnenbild im Stau auf der Autobahn fest. Die 856. Vorstellung des Gruselschockers „Der Mönch mit der Klatsche“ droht zu platzen und die dringend nötigte Abendeinnahme auszufallen. Nur Regieassistentin Katrin Tor und Requisiteur Klaus Kongski sind im eigenen Auto vorausgefahren und pünktlich vor Ort. Was tun? Nicht ganz freiwillig wagen sie das Äußerste: Sie haben die Vorstellung ja viele Hundertmal gesehen, kennen jeden Satz und jede Geste. Warum also nicht selbst in die Rollen schlüpfen? Ausgestattet mit ein paar Kostümen und spärlichen Requisiten tasten sie sich an die Figuren heran. Im Nu haben sie sich freigespielt und los geht es. In wilder Improvisation springen sie von Rolle zu Rolle und zaubern eine
überdreht irrwitzige und rasant komische Krimishow auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern entlangschrammt.
Trotz der waghalsigen Wendungen schaffen die beiden das Unmögliche und lassen – sehr zum Vergnügen eingefleischter Edgar-Wallace-Fans – die unvergessenen Gestalten der berühmt-berüchtigten Schwarz-Weiß-Klassiker einen nach dem andern
wiederauferstehen, sei es der wahnsinnige Mörder, der skurrile Butler, eine Jungfer in Nöten und der liebenswerte, etwas schusselige Scotland Yard Ermittler.

Montag, 07. April 2025
DER GEIZIGE

Komödie von Molière
mit Kalle Pohl, Tim Tegtmeier, Jana Engel, Andreas Werth, Kay Szacknys, Raphaela Kiczka, Astrid Straßburger

Der_Geizige_Kalle_Pohl_2023_UlrikeReinkerDer_Geizige_Tim_Tegtmeier_Laura_SchleichDer_Geizige_Jana_Engel_Jorg_HeidenreichDer_Geizige_Andreas-Werth_11-2023Komoedie-am-AltstadtmarktDer_Geizige_Kay_Szacknys_Yamel_PhotographyDer_Geizige_Raphaela_Kiczka__Marion_KoellDer_Geizige_Astrid_StraburgerOBetke
Copyright: Ulrike Reinker, Laura Schleich, Jörg Heidenreich, Komödie am Altstadtmarkt, Yamel Photography, Marion Koell, Oliver Betke

Im Mittelpunkt der turbulenten Handlung steht der alte Knauser Harpagon, der seinen Nachkommen weder sein Geld, noch die Liebe oder auch nur die Luft zum Atmen gönnt, geschweige denn vererben will. Stattdessen klammert er sich an seine irdischen
Güter, als könne er damit der Vergänglichkeit entfliehen. Harpagons Geliebte ist seine Geldkassette, die er heimlich vergraben hat. Eifersüchtig überwacht er sie, permanent geplagt von der Angst, sie könnte entdeckt werden, bis selbige eines Tages spurlos verschwunden ist. Wer ist der Dieb? Vielleicht seine
Kinder, die sich nicht um ihre Chancen bringen lassen wollen? Schließlich wollen auch sie ein Stück vom Kuchen abhaben. Oder hat Harpagons Diener lange Finger gemacht? Auch könnten falsche Freunde hinter der unsäglichen Tat stecken.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND PREISEINTEILUNG


Einzelpreis Abonnement

Saal Reihe 1-6

Empore Reihe 1-3

€ 25,00 € 115,00

Saal Reihe 7-12

Empore Reihe 4

€ 22,00 € 103,00

Wie üblich behalten unsere Abonnentinnen und Abonnenten ihre bisherigen Plätze, wenn das Rückmeldeformular bzw. die Abonnementszahlung rechtzeitig bei uns eingegangen sind.

Neubestellungen können erst danach bearbeitet werden.

Sollte die Theaterreihe nicht ausabonniert sein, beginnt der Verkauf von Einzelkarten für alle Veranstaltungen
ab 2. September 2024 nur im Rathaus Heddesheim – Bürgerservice – Tel. (06203) 101-0

Ansprechpartnerin bei der Gemeinde Heddesheim für Verkauf und Vormerkungen von Neu-Abonnements: Jasmin Hammerl,
Tel. (06203) 101-244, jasmin.hammerl(at)heddesheim.de

Alle Veranstaltungen beginnen um 20:00 Uhr.

Parken können Sie u.a. kostenlos in der Tiefgarage am Dorfplatz, Schaafeckstraße.

Biografien der DarstellerInnen

Und wenn wir alle zusammenziehen

Ursula Buschhorn - Jeanne
gehört zu den bekanntesten Schauspielerinnen des deutschen Fernsehens. Geboren in den, USA, aufgewachsen in München, studierte sie an der Staatlichen Schauspielschule Stuttgart. Es folgten Engagements an verschiedenen deutschen Bühnen, darunter das Frankfurter Schauspielhaus und das Staatstheater Wuppertal. 1994 wurde sie für eine Hauptrolle in der ZDF-Serie „Alle meine Töchter“ besetzt. Als Serientochter von Günther Mack und Jutta Speidel wurde sie einem Millionenpublikum bekannt. Seitdem ist Ursula Buschhorn aus dem Fernsehen nicht mehr wegzudenken und war in vielen TV-Serien und -Reihen zu sehen, von Gegen den Wind über Rosamunde Pilcher, Siska, Alarm für Cobra 11, Pfarrer Braun, Katie Fforde bis Familie Dr. Kleist. Außerdem spielt sie in zahlreichen TV-Filmen mit.

Michel Guillaume - Claude
Der Star aus der ZDF Serie »SOKO 5113«
Geboren 1967 in München, wurde Michel Guillaume bereits mit 14 Jahren für die Leutersbronner Geschichten engagiert. Nach der Schauspielausbildung in München spielte er unter der Regie von Hans Joachim Heyse die Rolle des Andrei in Andorra bei den Festspielen in Mayen und ging – ebenfalls mit Heyse – in der Rolle des Octavian in Julius Caesar auf Tournee. Seit 1992 kennen die Fernsehzuschauer Michel Guillaume als Kommissar Theo Renner in der Serie SOKO 5113, für die er in immer neuen Fällen ermittelt. Bei a.gon war er zum ersten Mal 2006 als Mellersh Wilton in der ersten Tournee der äußerst erfolgreichen romantischen Komödie Verzauberter April zu sehen und steht seither in Zuviel Liebe, Ein Brillanter Mord, Nathalie küsst und Bei Anruf Mord auf der Bühne.
Theater (Auswahl)
1987 „Meine Dicke Freundin“ Regie: G. Vespermann
Theater: Kleine Freiheit München
1989 „Julius Caesar“ Rolle: Octavian Regie: H. Heyse Tournee in D, A, CH
1989 „Andorra” Rolle: Andry Regie: H. Heyse Sommerfestspiele in Mayen, Bayern
1989 „Das Leben beginnt…“ Regie: D. Dorn Theater: Kleine Freiheit München
2006 „Verzauberter April“ Regie: S. Zimmermann Theater: a.gon münchen Tournee D, A, CH

Film (Auswahl)
1988 „Das schreckliche Mädchen“ Regie: M. Verhoeven
Sentana-Film, München Oscar-Nominierung
1989 „Manuel“ Regie: B. Moorse
Barbara Moorse Produktion
1989 „Flammenzeichen“ Regie: F. Seitz Seitz-Produktion
1990 „Keep on Running“ Regie: H. Dressler Royal-Film München
1992 „Exyt” Regie: P. Grandel Filmhochschule München

Fernsehen (Auswahl)
1982 „Leutersbronner Geschichten“ Regie: H. Grießmeier
Bavaria-Film München
1984 „Wie das Leben spielt“ Regie: P. Weck Bavaria-Film München
1985 „Verkehrsgericht“ Regie: R. Essberger Televersal Hamburg
1986 „Peng du bist tot“ Regie: Wolfgang Panzer WDR
1990 „Löwengrube“ Regie: Rainer Wolfhardt Tellux-Film München 1990 „Vera Wesskamp“ Bavaria Film München
1991 „Die zweite Heimat“ Regie: E. Reitz Edgar Reitz–Film
1991 „L’Impure“ Telefrance Kuba
1992-96 „SOKO 5113“ Regie: T. Nickel, K. Borsche, J. Ötzmann u.v.a. Elan-Film München (43 Folgen)
1994 „Ein Fall für Sudmann“ Regie: T. Nickel Elan-Film München (12 Folgen + Pilot)
1994 „Weißblaue Geschichten“ Regie: J. Weißflog AV-2000 Köln
1994 „Aber Ehrlich“ Frankfurter Filmproduktion
1995 „Kriminaltango“ Regie: P.Patzak Elan-Film
1995 „Solo für Sudmann“ Elan-Film
1995 „Der Drahtzieher“ Regie: Meyer-Gobrügge Pro 7 / Kino
1996 „Geisterstunde“ Regie: R. Matzutami Engram Pictures München
1999 „Küstenwache“ Regie: C. Lang
1997- 2017 „SOKO München“ Regie: M. Zens, P. Adam, C. Lang, G. Behrens, S. Ceverin u.v.a. UFA München
2002 „Wilder Kaiser“ Regie: Peter Weißplog

Ursula Berlinghof - Annie
Ursula Berlinghof, Jahrgang 1961, absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Saarbrücken mit Auszeichnung.Es folgten Engagements am Schauspielhaus Kiel, Stadttheater Heidelberg, Landsberg und Kempten, an den Staatstheatern Darmstadt und Braunschweig, an den Kammerspielen Landshut , Schauspielbühnen Stuttgart und vielen anderen . 2013 erhielt sie den Darstellerpreis der Wasserburger Theatertage, 2022 mit ALTES LAND/Theaterei Herrlingen den Monika Bleibtreu- Preis. Ihre Stimme ist auf unzähligen Hörbüchern zu hören, sie ist ausserdem als Sprecherin für Dokumentarfilme tätig. Ursula Berlinghof lebt in München. Aktuelles immer auf www.ursula-berlinghof.de.

Thomas Henniger von Wallersbrunn - Albert, Ehemann von Jeanne
Seine Ausbildung erhielt Thomas Henniger an der Berliner Theaterschule. Feste Engagements führten ihn an das Theater Greifswald, an die Theater Heidelberg und Heilbronn und an die Landesbühne Wilhelmshaven. Seit 2001 gastierte er außerdem u.a. am Schlosstheater Celle, bei den Domfestspielen in Bad Gandersheim, an der Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig, am Grenzlandtheater Aachen, an der Landesbühne Rheinlandpfalz Neuwied, am Kleinen Theater Bonn Bad-Godesberg bei der Konzertdirektion Eurostudio Landgraf . Von 2015 bis 2017 stand er dann für die Stage Entertainment GmbH in Hamburg als Trainerlegende Sepp Herberger in dem umjubelten Musical Das Wunder von Bern auf der Bühne. Im Reformationsjahr 2017 war er als Luther in der gleichnamigen Produktion bundesweit auf Gastspieltournee und am Alten Schauspielhaus in Stuttgart zu sehen. 2021/2022 führte ihn an das Packhaustheater im Schnoor Bremen und die Komödie Kassel als Oliver in Nackten Tatsachen. Seit Juni spielt er in diversen Rollen in dem Monumentaldrama Marstheater in Berlin in dem Stück Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus. Nach einem „akustischen Gastauftritt“ als Telefonstimme in Das perfekte Geheimnis war Thomas Henniger von Wallersbrunn in Der Biberpelz erstmals bei a.gon auf der Bühne zu sehen.

Sven Schöcker - Jean
wurde in Jugenheim bei Darmstadt geboren, studierte zunächst Germanistik und besuchte dann die Schauspielchule am „Theater der Keller“ in Köln. Ein dreijähriges Festengagement am Reutlinger Theater „Die Tonne“ folgte. Er spielte als Gast an verschiedenen Bühnen in Deutschland und Österreich. Unter anderem am Staatstheater Stuttgart in der Titelrolle in Peter Handkes Kaspar, bei den Kreuzgangspielen in Feuchtwangen als Antonio Salieri in Peter Shafers Amadeus, sowie bei den Bregenzer Festspielen als Güldenstern in Rosenkranz und Guldenstern sind tot von Tom Stoppard. Seit 2007 lebt und arbeitet Sven Schöcker in München, wo er regelmäßig bei den Theaterspielen Glyptothek spielt und arbeitet. Seti 2015 wendet sich Schöcker auch vermehrt der Regie zu. So hat er z. B. in der Pasinger Fabrik August August August von Pavel Kohout inszeniert, sowie Philoktet von Sophokles bei den Theaterspielen Glyptothek. Sven Schöcker spielt Akkordeon und entwickelt und komponiert zusammen mit dem Musiker Marcus Tronsberg musikalisch-poetische Abende. Zuletzt vertonten sie Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke von Rainer Maria Rilke. Bei a.gon war er bereits in "Das perfekte Geheimnis" zu sehen.

Jonathan Parr - Dirk u.a.
Jonathan wurde 1990 in der Nähe von London geboren und wuchs in der Stadt und ihrer Umgebung auf. Schon als Kind trat er in Schulaufführungen auf und verbrachte so viel Zeit wie möglich damit, alle Aspekte des Theaters kennenzulernen. Nach seinem ersten Studium verbrachte Jonathan die meiste Zeit auf der Bühne in Produktionen der Londoner Freien Szene oder tourte als Gitarrist mit verschiedenen Bands durch Großbritannien – wobei er sowohl Texte als auch Musik schrieb. Er studierte im Rahmen des MA-Studiengangs Text and Performance an der Royal Academy of Dramatic Art, bevor er zusammen mit Regisseurin Laura Dorn Experimentorium, ein Ensemble für die Entwicklung und Aufführung neuer Werke für Theater und Film, gründete. Die daraus hervorgegangenen Projekte wurden über mehrere Jahre hinweg mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Mit seinem Umzug nach München schrieb sich Jonathan in den Masterstudiengang Schauspiel an der Theaterakademie August Everding ein, wo er die Gelegenheit hatte, in mehreren Produktionen mitzuwirken, und wo er derzeit seine Ausbildung abschließt. Dies ist seine erste Zusammenarbeit mit a.gon Theater sowie sein deutsches Bühnendebut außerhalb der Akademie.

Johanna Jacobi - Sophie, Maria, u.a.
Mit einem Hintergrund in klassischem Ballett studierte Johanna Jacobi seit 2018 am Rose Bruford College in London und an der VŠMU Bratislava Schauspiel, Regie, Figurentheater und europäische Theaterkunst. Nach ihrem Abschluss 2021 arbeitete sie in der freien Szene in Großbritannien als Darstellerin und Theaterpädagogin, sowie als Sprecherin in München. Sie ist unter anderem beim Checker Tobi im Umweltcheck und im Demokratiecheck zu hören, und als Sprecherin für Hörbücher der Bayerischen Blindenhörbücherei. Seit 2022 durfte sie a.gon bei mehreren Projekten als Regieassistentin begleiten.

Schuhe Taschen Männer

Bernhard Bettermann - Ralf
Bernhard Bettermann wurde 1965 in Paris geboren, wohnt in Zürich und steht in Deutschland vor der Kamera und auf der Bühne. Er ist ein Kosmopolit – im Theater wie im Film.
Nach dem Abitur studiert Bettermann an der Schauspielakademie Zürich und wird dort von dem erfolgreichen Regisseur Robert Wilson entdeckt, der ihn für das Hamburger Thalia Theater verpflichtet. Es folgen Engagements am Residenz-Theater München, am Schauspiel Bonn und am Theater am Neumarkt in Zürich. Bernhard Bettermanns Talent bleibt auch im Fernsehen nicht unentdeckt. In weit über 60 TV-Filmen und Serien ist er bisher zu sehen. Auch auf der Kinoleinwand sorgt er für Furore und spielt unter anderem in „Straight Shooter” an der Seite von Dennis Hopper und in „Die fetten Jahre sind vorbei” unter der Regie von Hans Weingartner. Für die überzeugende Darstellung des Oberstleutnant Clemens Forell im Kinofilm „So weit die Füße tragen”, der die Kriegsgefangenschaft durch die Rote Armee und die Flucht Forells in der Nachkriegszeit schildert, wird er 2002 als bester Schauspieler beim Filmfestival von Mailand ausgezeichnet. Als einfühlsamer Oberarzt Dr. Martin Stein ist Bernhard Bettermann seit 2006 in „In aller Freundschaft” zu sehen.
Im Düsseldorfer Capitoltheater ist er 2004 in der Musical-Inszenierung „Das Mädchen Rosemarie” zu sehen und 2012 übernimmt er die männliche Hauptrolle in der Broadway-Adaption „Funny Girl” am Staatstheater Nürnberg. In den Jahren darauf folgen Theater-Tourneen mit Klassikern wie „Amphitryon” und „Sein oder nicht Sein”. Eine weitere berufliche Leidenschaft sind seine regelmäßigen Lesungen (u. a. Rousseau) sowie seine Engagements als Hörspielsprecher.

Sabrina Ascacibar - Tessa
Sabrina Ascacibar, geboren in Dakar (Senegal), aufgewachsen in Buenos Aires absolvierte das Schauspielstudium am Herbert Berghof Studio, New York. Erste Engagements am Münchner Volkstheater, den Bad Hersfelder Festspielen, sowie in Buenos Aires bei Miguel Zotto in „Tango x 2“. Diverse Engagements u.a.: Theater am Kurfürstendamm (Berlin), Hamburger Kammerspiele, Berliner Ensemble, Bremer Stadtheater, Münchner Kammerspiele, Staatstheater Dresden, Stadttheater Hannover, St. Pauli Theater (Hamburg), Schauspielhaus Düsseldorf. Sie arbeitete u.a. mit Regisseuren wie: Jérôme Savary, Robert Wilson, Franz Wittenbrink, Nicolai Sykosch, Ingo Waszerka, Ulrich Waller und Barbara Bürk. An der Seite von Ulrich Tukur spielte sie die Spelunken Jenny in der Dreigroschenoper am St. Pauli Theater. In den letzten 15 Jahren entstanden auch eigene Produktionen. Für ihren Abend „Ahoi!“ erhielt sie 2010 den Lale Andersen Preis. 2011 produzierte sie ihre zweite CD „Wo bist du“ und landete mit dem Titel „Schön“ auf den dritten Platz der deutschen Liederbestenliste. 2013 erschien ihre dritte CD „Bill & Eve“ (alle Cds sind bei Bear Family Records erschienen). 2020 produzierte sie zwei Hörspiele mit Musik für Kinder.
2021 war sie in „Nachttankstelle“ von Franz Wittenbrink am St. Pauli Theater in diversen Rollen zu sehen und gastierte 2022 dort mit ihrem Programm „Dolores“ zur Theaternacht.

Achmed Ole Bielfeldt - Eric
Achmed Ole Bielfeldt ist in Hamburg geboren und in Schenefeld am Hamburger Stadtrand aufgewachsen. Er studierte an der Uni Hamburg zunächst Sportwissenschaften, wechselte dann aber zu seiner noch größeren Leidenschaft – dem Schauspiel. Erste Engagements führten ihn an die Landesbühne Wilhelmshaven, das Stadttheater Lübeck, sowie nach Hannover an das Theater an der Glocksee. In Hamburg spielte er zuletzt zahlreichen Produktionen am Altonaer Theater, an den Hamburger Kammerspielen und im Ohnsorg Theater. So war er u.a. in „Er ist wieder da“ (Regie: Axel Schneider), „Wann wird es endlich wieder so, wie es niemals war“ (Regie: Christof Küster) oder „Willkommen“ (Regie: Harald Weiler) auf der Bühne zu sehen.

Matthias Unruh - Rainer
Matthias Unruh, geb. 1959 in Hamburg, ist ein echtes Hamburger Urgestein. Schon früh Ende der 70er/Anfang der 80er war er Mitbegründer einiger Hamburger Rockbands, kam dann in Berührung mit TV u. a. als Regieassistent in der ersten Fernseh-Staffel der „Schwarzwaldklinik” und machte erste Bühnenerfahrungen in diversen Theaterproduktionen.
Es folgten ein Schauspielstudium in Hamburg und erste Engagements u. a. am Thalia Theater, am Ernst Deutsch Theater und den Hamburger Kammerspielen. Danach kamen längere Engagements am Staatstheater Kassel, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und bis 2012 als Protagonist am Theater Kiel. Danach war er als Gast tätig u. a. am Staatstheater Schwerin und Theater Osnabrück, zuletzt 2019 als Lazar Wolf in „Anatevka” am Staatstheater Schwerin. Er war auch immer wieder in TV-Produktionen zu sehen wie z. B. „Hafenkante” (ZDF), „Morden im Norden” (NDR) und in dem Kinofilm „Roulette” (Film Fatal). Nebenbei arbeitet Matthias Unruh als Sprecher für diverse Reportagen und Dokus für die großen TV-Sender. Ab 2018 war er mit dem Soloprogramm „Der Liebende” – einem musikalischen Liederabend mit Balladen und Gedichten aus sechs Jahrhunderten – unterwegs in diversen Kulturinstitutionen. Dann kam Corona... Als Alt-Eppendorfer freut sich Matthias Unruh auf die erste Produktion in der Komödie Winterhuder Fährhaus.

Der Mönch  mit der Klatsche

Michaela Schaffrath  - Katrin Tor
Michaela Schaffrath startete ihre Schauspielkarriere 2001 an der Seite von Dieter Pfaff, Uwe Ochsenknecht und Ingo Naujoks in der Kino-Krimikomödie „Der tote Taucher im Wald“ unter der Regie von Marcus O. Rosenmüller. Weitere Kinorollen, wie etwa der Kurzfilm „Déjà vu“ (2001) und die Comic- Verfilmung „Nick Knatterton – Der Film“ (2002), folgten. Im Fernsehen spielte Michaela Schaffrath in Serien wie „Tatort“, „Kommissar Sperling“, „Polizeiruf 110“, „Ein starkes Team“, „SOKO Stuttgart“, „Taunuskrimi“, „Marienhof “ und „Lindenstraße“ mit. Unter der Regie von Wim Wenders übernahm die Wahl-Bremerin im Musikvideo der Toten Hosen „Warum werde ich nicht satt?“ neben Frontmann Campino die Hauptrolle. Mut bewies sie beim RTL Promiboxen und gewann gegen Rocksängerin Doro Pesch. Bekanntheit erlangte Michaela Schaffrath 2008 im RTL-Dschungelcamp, das sie als Zweiplatzierte mit dem Publikumsprädikat „Königin der Herzen“ absolvierte. Im Anschluss stand sie als Moderatorin bei Comedy Central für den Comedy Sketch-Mix vor der Kamera und gewann beim Prominentenspecial von „Wer wird Millionär?“ 125.000 Euro, die für ein Kinderkrankenhaus in Frankfurt und den „Förderverein für krebskranke Kinder e.V.“ in Köln gespendet wurden.
Von 2010 bis 2013 stand Michaela Schaffrath in über 300 Vorstellungen mit dem Erfolgsstück „Zärtliche Machos“ an der Seite von Hans-Jürgen Bäumler, Mogens von Gadow und Werner Michael Damman auf der Bühne. Sie gastierte mit dem Stück in Köln, Düsseldorf, Essen, Frankfurt und München. Sie spielte die Hauptrolle in der Komödie „Zauberhafte Zeiten“ in der Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig und im Neuen Theater in Hannover. Weitere Engagements folgten im Schloss-Theater Neuwied oder auch in Bonn/Bad Godesberg. 2015 kehrte sie als Diana Ward in dem Kriminalstück „Die toten Augen von London“ von Edgar Wallace ans Neue Theater Hannover zurück. 2016 stand sie in dem Comedy-Thriller „Gänsehaut“ als psychisch labile Jane Sanderson in der Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig auf der Bühne. 2017 spielte sie das Stück im Neuen Theater in Hannover. 2018 stand sie erneut in „Die toten Augen von London“ in der Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig auf der Bühne und war damit anschließend bundesweit auf Tournee. 2019 spielte Sie bei den Schlossfestspielen in Neersen die Blanche Becker in der Komödie „Der Mustergatte“ sowie in „Der Geister-Leuchtturm“ in der Komödie am Altstadtmarkt. Im Januar 2020 stand sie erneut in „Der Mustergatte“ im Contra-Kreis-Theater in Bonn auf der Bühne. Von April 2017 bis Mai 2018 moderierte sie Ihre eigene Radiosendung „Sonntags-Talk mit Michaela Schaffrath“ bei Radio 38 in Braunschweig. Michaela ist auch als Hörbuch- und Synchronsprecherin gefragt.

Stefan Keim  - Klaus Kongski
Der Kabarettist, Journalist, Autor und Moderator lebt im südöstlichen Ruhrgebiet in Nordrhein- Westfalen. Nach dem Zivildienst studierte er einige Zeit Journalismus, Geschichte und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Dortmund und unternahm nebenbei erste Schritte als freier Kulturjournalist, Autor und Kabarettist. Er liefert regelmäßig Beiträge für die Hörfunkprogramme des WDR, das Deutschlandradio Kultur, den SWR, die Welt am Sonntag und den Westfalenspiegel. Stefan Keim ist Autor von Theaterstücken, Kurzgeschichten, Kabarettprogrammen und Texten für Preisverleihungen, Galas und viele andere Anlässe. Dabei tritt er nicht selten selbst auf die Bühne. Außerdem schrieb er das Live-Hörspiel „Fantomas“ gemeinsam mit Leonhard Koppelmann, „Mach´s noch einmal, Mona Lisa” für Mona und Kris Köhler, das Solostück „Akrobaten fliegen tief ” für Caroline Keufen, viele Szenen und Programme für Kriszti Kiss sowie das Programm „Eheversprechen und andere Missverständnisse” des Koffertheaters Wetter. Auch steuerte er Skripte für den Henri-Nannen-Preis bei, für das Kabarett Die Distel in Berlin oder für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust”. Die Bücher „Haben Sie‘s heilig? – Satiren im Schatten der Krippe” oder „Schwingungen – Dortmund, die Musikstadt” schrieb er zusammen mit Didi Stahlschmidt. Als Moderator ist der umtriebige Allrounder viel unterwegs, etwa bei Galas, bei Europas größtem Krimi-Festival Mord am Hellweg, bei Neujahrskonzerten der Duisburger Philharmoniker und der Hagener Philharmoniker, bei Kulturforen des WDR 3, Kongressen und Podiumsdiskussionen, z. B. im Deutschen Schauspielhaus Hamburg, beim NRW-Theatertreffen, den Festspielen Bad Hersfeld oder im Theater Duisburg. Für das Contra-Kreis-Theater Bonn stand er schon öfter mit eigenen Stücken und Programmen wie „Monster Kabarett – Lachen bis das Blut gefriert. Dracula & Co. auf Jobsuche“, „Man steckt nicht drin – Das perfekte Chaos zwischen Mann und Frau“ und „Der Mönch mit der Klatsche“ auf der Bühne.

Der Geizige

Kalle Pohl
Schon mit neun Jahren organisierte Kalle Pohl seine erste Einmannshow in der Garage seiner Eltern für die Bewohner seines Heimatdorfes. Es folgten mehrere Ausbildungen und ein Musikstudium, danach veröffentlichte er Musikbücher und moderierte Kabarett-
Radiosendungen im WDR. Auf der Bühne spielte er erfolgreich die Hauptrolle in Komödien wie „NORMAN, BIST DU ES?“, „DENN SIE WISSEN NICHT WAS SIE ERBEN“ oder „DISKRETION EHRENSACHE“. Große
Berühmtheit erlangte er als Komiker in der RTL-Comedy-Show „7 Tage, 7 Köpfe“. Er gehörte neben Jochen Busse, Rudi Carrell u.a. neun Jahre lang zur Stammbesetzung der seinerzeit erfolgreichsten Comedy-Show Europas. Aktuell ist außerdem sein neuestes Buch „Mein Hund, mein Psychiater und ich“ erschienen. Dem Publikum der KOMÖDIE AM ALTSTADTMARKT stellte sich Kalle Pohl 2012 in der Komödie „EIN SCHÖNER SCHWEDE“ vor und bewies 2017 mit „HALBGOTT IN NÖTEN“ sowie 2019 in „CHARLEYS TANTE“ abermals sein grandioses komödiantisches Talent.

Änderungen vorbehalten

^
Redakteur / Urheber
Gemeinde Heddesheim