Wegwerfen? Denkste! - Klimaschutzbeirat Heddesheim bietet ein RepairCafé an
Viel zu oft werden kaputte Gebrauchsgegenstände entsorgt, weil die Kosten für eine Reparatur zu hoch erscheinen. Manchmal sind die Reparaturkosten höher als der Preis der beim Kauf gezahlt wurde. Oder es wird entsorgt, weil es keine Ersatzteile dafür gibt. Auch ist das Wissen um Stopfen oder Flicken von Kleidung verloren gegangen. So werden noch gut erhaltene Kleidungsstücke entsorgt, weil ein kleines Loch drin ist.
Das RepairCafé will dem entgegentreten. Ziel ist es, gemeinsam zu reparieren und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Durch bewussteren Konsum und Müllvermeidung, wird so auch ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet. Ein RepairCafé stellt keine Konkurrenz zu Fachbetrieben dar. Die Reparaturfachkräfte sind ehrenamtlich Engagierte, die Spaß am Reparieren haben und einen Beitrag zum nachhaltigen Konsum leisten möchten. Das RepairCafé ist auch dazu gedacht, den Austausch der Interessierten untereinander zu fördern.
Die Gäste des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause mit. Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder ... alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair Café haben fast immer eine Lösung. Werkzeuge und verschiedene Verbrauchsmaterialien sind vorhanden. Die Reparatur ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.
Wann: | Samstag, 18. September 2021, 10.00 bis 13.00 Uhr |
Wo: | Werkräume der Karl-Drais-Gemeinschaftsschule, Rheinstraße 43 in Heddesheim |
Was: | Repariert werden elektrische Kleingeräte (nicht größer als ein Staubsauger), Kleidung und Fahrräder |
Wer: | Klimaschutzbeirat Heddesheim, Gemeinde Heddesheim |
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg zu beachten ist. Diese sieht unter anderem die 3 G-Regelung vor, weshalb nicht-immunisierte Personen Einlass nach Vorlage eines negativen Testnachweises erhalten sowie Genesene oder Geimpfte einen Genesenen- oder Impfnachweis vorzeigen müssen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Angelika Hornig, 06203 101-281, angelika.hornig(at)heddesheim.de