Serie "Unsere französischen Partnergemeinden" - Heute: Saint-Laurent-la-Gâtine (8)




Unser Partnerkanton Nogent-le-Roi in Frankreich umfasst 16 Gemeinden. Der Partnerschaftsverein aus Nogent-le-Roi hat kurze Ortsbeschreibungen aller Gemeinden auf deutsch und französisch erstellt und veröffentlicht diese in den nächsten Wochen regelmäßig auf seiner Facebook-Seite. Wir stellen Ihnen die Texte und Bilder in fortlaufender Folge auch hier zur Verfügung. Wir danken hierfür sehr herzlich Gabriele Beckmann, Yvonne Naidja und Patrick Troysi.

DECOUVERTE DE L’ANCIEN CANTON DE NOGENT-LE-ROI /ENTDECKUNGSREISE DURCH DEN EHEMALIGEN KANTON  NOGENT-LE-ROI: 8) SAINT-LAURENT-LA-GÂTINE



À Saint-Laurent-la-Gâtine, qui comprend les trois hameaux de Saint-Laurent, Boissy et l'Aumône, le temps semble s'être arrêté. Ceux qui veulent savourer cette idylle rurale peuvent s’installer dans le « Clos de St Laurent » (insérer lien), situé dans une ferme rénovée en face de l'église Saint-Laurent. Les trois chambres d'hôtes et la suite sont aménagées dans les anciens greniers à céréales.
Au moyen-âge le terme « Aumône » désignait une « terre affectée à un établissement religieux ». L’hameau de l’Aumône doit son nom à une dépendance de l’Abbaye de Coulombs destinée à accueillir des nobles âgés. Cet établissement n’existe plus. Aujourd’hui, le village est dominé par une grande ferme avec un corps de logis couvert en tuiles, des granges, des étables et un pigeonnier au milieu.
Les quelques petits ruisseaux autours des hameaux ne suffisait pas pour couvrir les  besoins d’eaux. Il était donc nécessaire d’aménager des mares. Il y avait aussi des puits, mais ils étaient souvent à sec à la fin de l'été. C’est pourquoi Boissy portait longtemps le nom de « Boissy-le-Sec ». Ce hameau est encore aujourd’hui le centre administratif et culturel de la commune. Ici se trouvent la mairie et l’école, réunies sous le même toit.


 
In Saint-Laurent-la-Gâtine, das aus den drei Weilern Saint-Laurent, Boissy und l'Aumône besteht, scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Wer diese ländliche Idylle intensiv genießen möchte, kann sich im „Clos de St Laurent“ einquartieren, das sich in einem renovierten Bauernhof gegenüber der Saint-Laurent-Kirche befindet. Die drei Gästezimmer und die Suite wurden in den ehemaligen Kornspeichern eingerichtet.
Der Begriff „Aumône“ bezeichnete im Mittelalter „Ländereien, die einer religiösen Einrichtung zugeordnet waren“. Der Name des Dorfes l’Aumône geht auf eine Nebenstelle der Abtei von Coulombs zurück, die ursprünglich dazu bestimmt war, ältere Adlige aufzunehmen. Diese Einrichtung existiert nicht mehr. Heute wird der Weiler von einem großen Bauernhof mit ziegelgedecktem Hauptgebäude, Scheunen, Ställen und einem Taubenschlag in der Mitte dominiert.
Die wenigen kleinen Bäche um die Dörfer herum reichten nicht aus, um den Wasserbedarf zu decken. Darum mussten Teiche angelegt werden. Es gab auch Brunnen, aber sie waren am Ende des Sommers oft trocken. Aus diesem Grund trug Boissy lange Zeit den Namen Boissy-le-Sec (sec = trocken). Dieser Weiler war und ist übrigens das administrative und kulturelle Zentrum der Gemeinde. Hier befinden sich das Rathaus und die Schule, die im selben Gebäude untergebracht sind.
^
Redakteur / Urheber
Gemeinde Heddesheim