Ein Tabakjahr 2017 - Tabakanbau in Heddesheim


Ein Tabakjahr 2017 - Tabakanbau in Heddesheim
 
 
Am Freitag, 05.05.2017, fand anlässlich des Gemeindejubiläums eine ganz besondere Veranstaltung in Heddesheim statt: Der Landfrauenverein Heddesheim veranstaltete mit Unterstützung ehemaliger Tabakpflanzer eine Tabakpflanzaktion. Jeder, der Interesse daran hatte, die alten Arbeitsabläufe (noch) einmal hautnah zu erleben, war herzlich dazu eingeladen.  
 
Der Tabakanbau hat für die Gemeinde Heddesheim große historische Bedeutung. Bis in die 1930er Jahre hinein lag der Haupterwerb der Bevölkerung in der Landwirtschaft und hier vor allem im Tabakanbau. Einst war Heddesheim die größte Tabakanbaugemeinde Deutschlands. Mit einer Anbaufläche von fast 300 Hektar und knapp 250 Pflanzern nahm sie zu Zeiten des Deutschen Reiches eine Spitzenposition ein. Seit 2011 gibt es leider keine aktiven Tabakbauern mehr, doch es gibt noch die ehemaligen Pflanzerfamilien und viele Heddesheimer, die sich lange Jahre selbst mit um den Anbau gekümmert haben.
 
So konnte bei der Pflanzaktion auf fundiertes Fachwissen zurückgegriffen und anschaulich demonstriert werden, wie man die Tabakpflanzen vor rund 60 Jahren setzte. Das Schwarzwälder Kaltblut Flora der Baumschule Huben zog den Stufer, ein sternförmiges Gerät, über den Acker. Die entstandenen Furchen wurden mit Wasser gefüllt und die Setzlinge anschließend in die Erde gebracht. Landwirt Alois Bach erklärte den interessierten Zuschauern dabei das Vorgehen und konnte viel Wissenswertes vermitteln. Der durch die Landfrauen gereichte deftige Imbiss rundete die Veranstaltung ab.
 
Nach einer guten Stunde standen die Setzlinge in Reih und Glied und können nun auf dem Feld an der Großsachsener Straße bewundert werden. Am 29. Juli sollen sie geerntet und zum Trocknen in der Museumsscheune aufgehängt werden.

Bürgermeisteramt
^
Redakteur / Urheber
Gemeinde Heddesheim